» Herr
ANTON BRUCKNER,
k. k. Hoforganist und Professor am Conservatorium der
Musik in Wien,
hat am 6. und 8. August
den Sieg über alle Concurrenten im Orgel-
spiel in London errungen;
sowohl das Publikum als auch die Preisrichter waren
entzückt über BRUCKNER'S Orgelspiel, und einstimmig
wurde ihm der von der Königin für das Orgelspiel
ausgesetzte Preis zuerkannt.«
[fälschlicherweise (°)] (*)
und Seite 75f:
" Mittheilung.
Anton Bruckner ist in Ansfelden in Ober-Oesterreich geboren; sein Vater war in genanntem Orte Schullehrer. [... zu Bruckners Lebenslauf (Kronstorf, St. Florian, Linz, Sechter, Konservatorium Wien ...]. Es freut uns recht herzlich, auf der ersten Seite dieser Nummer den neuen Sieg Bruckner's verzeichnen zu können, um so mehr, als man in manchem ausländischen Blatte lesen kann, dass das Orgelspiel in Oesterreich nicht sehr kultivirt werde. Wir werden in einer folgenden Beilage Orgelstücke von einem andern Organisten Ober-Oesterreichs bringen, welche den besten, die wir von Ausländern sahen, kühn an die Seite gestellt werden können.
Oesterreichischer Cäcilien-Verein.
Erst jetzt können wir den Mitgliedern desselben mittheilen, dass die Statuten vom hohen k. k. Ministerium bescheinigt wurden; nun erst lassen sich weitere Schritte machen, und die Redaktion hofft in der nächsten Nummer schon einiges berichten zu können." (**).
Auch im »Musikalischen Wochenblatt« 2, S. 541 [vgl. 18.8.1871] (°°) und in der »Illustrierten Zeitung« [wann?] (#) erscheinen Berichte.
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 187108317, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-187108317letzte Änderung: Dez 20, 2024, 20:20