zurück 19.9.1871, Dienstag ID: 187109195

Notiz in der Wiener Zeitung Nr. 228 auf S. 991 (5) über Bruckner [über die Londoner Konzerte]:
   »Die „Linzer Ztg.” [Linzer Zeitung 16.9.1871, die zweite Hälfte des Textes wird nicht zitiert] schreibt unter dem 15.d.: „* Nach sechswochentlicher Abwesenheit ist unser gefeierter Landsmann, der Organist Herr Prof. A. Bruckner aus der Weltstadt an der Themse heimgekehrt ins Vaterland, [...] Elf Mal spielte Bruckner auf der neuerbauten Riesenorgel der Albert=Halle [... über die Werke und die Improvisationen ...] Der Beifall des Publicums begleitete die sämmtlichen Leistungen des österreichischen Künstlers, gleichwie das Urtheil der englischen Kritik sich in günstigster Weise über dieselben aussprach.”« (*).

Bericht über Bruckners Rückkehr und seine Erfolge in London in der Salzburger Chronik für Stadt und Land Nr. 112, S. 614:
   »(Der k. k. Hoforganist Bruckner) ein Oesterreicher ist nach sechswöchentlicher Abwesenheit wieder aus London heimgekehrt. Seine Leistungen haben dort die vollste Anerkennung gefunden. Ein englisches Blatt, der „Morning advertiser” schreibt: „Das Komite der in der k. Albertshalle eröffneten internationalen Ausstellung lud die Künstler aller Nationen zur Prüfung der Riesenorgel ein. [... über Bruckners 11 Konzerte, seine Improvisationen, den stürmischen Applaus für jene über die Hymne Englands:] „God save the queen”, so daß er durch den allgemeinen Dacaporuf beehrt wurde, eine Form der Auszeichnung, welche von einem englischen Publikum gewiß ungleich schwerer wiegt, als von sonst irgend welch' anderem!” - » (**).

[Wann genau?] Der (übersetzte) Textbeginn des Morning Advertiser findet sich auch in einem weiteren Artikel [und auch am 22.9.1871, mit geringen Unterschieden in der Schreibung] (***).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 187109195, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-187109195
letzte Änderung: Jul 29, 2024, 8:08