Die Neue Zeitschrift für Musik berichtet auf S. 22 ([Musikbrief?] »Wien. [/] (Schluß.)«, signiert »R. B.«) über das Konzert vom 8.12.1873, bei dem de Lange als Organist mitwirkte (»von Hrn. Lange meisterlich gespielt«) und Brahms sein »Triumphlied« dirigierte. [... Einwände gegen die »Verhimmelung« von Brahms ...] »Die Gesellschaft der Musikfreunde gab uns auch [am 15.11.1872] das interessante Schauspiel eines Organisten=Zweikampfes. Der hiesige Hoforg. Bruckner und Hr. Fischer aus Dresden stritten um die Palme, da kam Hr. Lange aus Rotterdam, spielte und - siegte [8.12.1872 gemeint]. Lange gab auch ein eigenes Concert mit Compositionen von Bach, Mendelssohn, Schumann und Vivaldi. - [...] R. B.« [vgl. dazu 20.12.1872] (*).
(Brief von Franz Xaver Witt an Ignaz Traumihler:
Mit den Referaten habe er schon am 1.1.1873 gerechnet [vgl. 22.10.1872]. Einen Mitstreiter habe Traumihler nun im Salzburger Verein (Prof. A. Hübner). Nützlich seien Kurzberichte in der Presse. Ob sich Arminger den unbegründeten Ansichten Haberts über Witts Kompositionen, die beide nicht kennen, angeschlossen habe? Erbittet zum 20.1.1873 wenigstens die fertigen Referate (**)).
[siehe die Anmerkung]
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 187301105, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-187301105letzte Änderung: Feb 02, 2023, 11:11