zurück 9.7.1874, Donnerstag ID: 187407095

Das Salzburger Kirchenblatt Nr. 27 berichtet auf S. 215 (= S. 3), den Bericht vom 27.6.1874 übernehmend) von der Orgel-Kollaudierung am 21.6.1874:
    "Langenlois. 1) [Fußnote: "In Niederösterreich unfern von Krems."] (Ueber die vom Salzburger Orgelbaumeister Joh. Mauracher) dortselbst neuerbaute Orgel enthält das "Kremser Volksblatt" nachstehendes Zeugniß.
     Wir Endesgefertigte bezeugen hiemit, daß wir auf Ersuchen der löbl. Pfarre Langenlois am 21. Juni d. J. die vom Herrn Johann Karl Mauracher, Orgelbaumeister in Salzburg, in der Pfarrkirche zu Langenlois aufgestellte neue Orgel, bestehend aus 18 klingenden Stimmen und vier Nebenzügen, zwei Manualen und Pedal einer genauen Revision unterzogen und fanden, daß der Genannte daselbst ein Werk vollendete, welches durch vortrefflichen Klang, Charakter, Verhältniß der einzelnen Stimmen zu einander, und durch imposante Kraftentfaltung und Schönheit des Tones in pleno sich auszeichnet. Die entsprechende Disposition und die zweckmäßige Anlage, sowie die Vorzüglichkeit des Mechanismus und Gebläses verdienen die vollste Anerkennung. | Langenlois, 21. Juli 1874. [sic, recte 21. Juni]
[links:]
     Franz Krenn, m. p.
Ritter des Silvester=Ordens, Kapellmeister der k. k. Hofkirche zu St. Michael und Professor am Conservatorium der Musik in Wien.
[rechts:]
     Anton Bruckner, m. p.
k. k. Hoforganist und Professor am Conservatorium.".
 
[vgl. die am 27.6.1874 veröffentlichte minimal abweichende Version des Gutachtens]


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 187407095, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-187407095
letzte Änderung: Jul 27, 2024, 7:07