Brief Bruckners an Prof. Dr. Julius Gartner in Linz:
Aus Zeitmangel könne er dem Verein nicht dienen. Mangels Unterstützung komme er auch nicht zum Komponieren. Außer Gartners Brief habe er bis dato keine Einladung erhalten (*).
Bruckners Orgelspiel bei der morgigen Kirchenmusik wird von mehreren Blättern angekündigt:
Deutsche Zeitung Nr. 1075, Beilage, auf S. 5 (**),
Fremdenblatt Nr. 358 auf S. 6:
"Heute um halb 6 Uhr wird in der k. k. Hofkirche St. Augustin feierlicher Segen mit Te Deum abgehalten und morgen wird Kapellmeister Eder daselbst um 11 Uhr eine Festmesse von Laur. Weiß, Benediktus, Violinsolo, Graduale, Baßsolo von Sechter und Offertorium, Sopran und Violinsolo von Karl Hoffmann, Mitglied der Hofkapelle, aufführen, und werden die Soli Frl. Girsa, Frl. Ritter, Baßsolo Herr Teller, das Violinsolo Herr Maxintsack, Mitglied des Hofoperntheaters und das Sopransolo im Offertorium Opernsängerin Marie Fröhlich vortragen. Hoforganist Bruckner wird die Orgel spielen." (***),
Neue Freie Presse Nr. 3716 auf S. 5:
"[inhaltlich wie (***) ... Eduard Teller, Maxintsak ...] Hof=Organist Bruckner spielt die Orgel." (°),
Neues Fremdenblatt Nr. 358 auf S. 4:
"[inhaltlich wie (***) ... Eduard Teller, Joseph Maxintsack ...] Professor und Hoforganist Bruckner spielt die Orgel." (°°),
Tagespresse Nr. 358, S. 4 (°°°).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 187412315, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-187412315letzte Änderung: Dez 27, 2024, 11:11