zurück 20.9.1877, Donnerstag ID: 187709205

Bericht des Alpenboten Nr. 75, S. 3 [*a] über das 19. Gründungsfest des MGV ”Kränzchen” [16.9.1877], an dem Bruckner teilgenommen habe (*).

Artikel in der Neuen Steyrer Zeitung Nr. 75, S. 2, über Bruckners Orgelspiel am 16.9.1877:
   »Correspondenzen.
Steyr. (Bruckner. Habert.) Unser als Orgelvirtuose hinlänglich bekannte Landsmann Bruckner besuchte auch diesmal wieder die Eisenstadt Steyr, nachdem er in Kremsmünster und vorzüglich in St. Florian geraume Zeit zugebracht hatte, und kam gerade recht zum Feste der sieben Schmerzen Mariä, welches am 17. Sonntag nach Pfingsten kirchlich gefeiert wurde und für die Stadtpfarrkirche noch besonders darum Bedeutung hat, weil es als der Jahrtag der nun bereits 105jährigen Chrisman'schen Orgel*) [Fußnote zur Entstehung der Orgel] jederzeit betrachtet wird.
   Was lag da näher, als daß Bruckner die Orgel betrat und seine kunstfertige Hand über die Tastatur des vorzüglichen, auch von ihm wegen Tonfülle, Schönheit und Reinheit der Stimmen gerühmten Orgelwerkes gleiten ließ? Kurz - Bruckner spielte mit gewohnter Meisterschaft zum Hochamte, bei welchem eine Messe von Brosig und Stabat mater und Recordare als Graduale und Offertorium - beide Compositionen von dem gleichfalls oberösterr. Tonkünstler J. Habert in Gmunden, welcher sie vor 5 Jahren in Steyr zu diesem Feste schuf und der Kirche schenkte - aufgeführt wurden. Mit dem herrlichen unübertrefflichen Spiele Bruckner's harmonirten die eingelegten liturgischen Gesangsstücke, besonders das zarte tiefempfundene Stabat mater, über welche Composition auch Bruckner mit der größten Anerkennung sich aussprach.« (**).

Dieselbe Zeitung berichtet auf S. 3, daß er am 16.9.1877 das Gründungsfest des »Kränzchen« besucht hat: 
  »Der Männergesang=Verein „Kränzchen” in Steyr feierte Sonntag den 16. d. in Langer's Lokalitäten sein 19. Gründungsfest. Selbes war sehr gut besucht und erfreuten sich die zum Vortrage gebrachten Programmnummern durchgehends des lebhaftesten Beifalles; einzelne desselben mußten wiederholt werden. Herr Kaufmann Scholz gab ein Baßsolo zum Besten, was ein zweites zur Folge hatte. Herr Bruckner, auf Besuch in Steyr, beehrte den Verein mit seiner Gegenwart. - Daß nach vollendetem Programm Alles im Kreise sich drehte, war selbstverständlich [...]« (***).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 187709205, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-187709205
letzte Änderung: Feb 02, 2023, 11:11