zurück 18.3.1879, Dienstag ID: 187903185

In der Kritik der Konstitutionellen Vorstadtzeitung Nr. 76, 2. Bogen, über das Konzert vom 15.3.1879 wird auch Bruckner erwähnt:

   »[...] In der ersten Abtheilung leistete der rühmlichst bekannte Componist und Organist Professor Bruckner eine herrliche Orgel-Improvisation, die ihm durch enthusiastischen Beifall und zahlreiche Hervorrufe gelohnt ward. [...]« (*)
 
Eduard Kulke [nicht: Eduard Kremser, siehe die Anmerkung] erwähnt in seiner Kritik im "Vaterland" Nr. 76 auf S. 1 über das 4. Gesellschaftskonzert auch Bruckner:
          "Concerte. [...]
     Ed. K. Herbeck lebt bei dem Publicum der Gesellschaftsconcerte in gutem Angedenken, und mit Recht; denn das gesammte Musiktreiben in Wien ist seit dem Tode dieses Mannes bedeutend im Rückgange, [... Vorbehalte gegen Kremser Instrumentierung eines Marsches von Herbeck ...]
     [... die Komposition von Ignaz Brüll ist unbedeutend ...] es wurde aber auch gezischt, und dagegen ist allerdings sehr viel einzuwenden, denn eine ernstlich gemeinte Opposition hervorzurufen, ist die Composition in der That viel zu unbedeutend. Die Ehre des Ausgezischtwerdens ist nicht so gering anzuschlagen, als man gewöhnlich glaubt. Wenn's noch ein Liszt wäre, ein Berlioz oder wenigstens ein Anton Bruckner! [... über weitere Konzerte ...] (*a).

(Zweites Konzert der Hofoper zugunsten des Pensionsfonds unter Saint-Saens mit eigenen Werken und Kompositionen von Beethoven und Liszt/Meyerbeer (**).
   Ferner wirken u.a. mit: Pauline Lucca, Gustav Walter, Hans Rokitansky, Amalie Materna, Hellmesberger und Hans Richter (***)).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 187903185, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-187903185
letzte Änderung: Feb 02, 2023, 11:11