Ankündigung des Konzerts zum Besten der »Concordia« [11.5.1879]
in der »Wiener Zeitung«, Abendpost, S. 2 (»[... Mitwirkende: ...] Director Hellmesberger und Professor Pruckner. [...]«) (*),
im Illustrierten Wiener Extrablatt Nr. 125, S. 5 (»[... wir nennen ferner] Direktor Hellmesberger und den Meister der Orgel, Professor Pruckner. [...]«) (**),
in der Konstitutionellen Vorstadtzeitung Nr. 125, S. 3 (»[... wir nennen ferner] Direktor Hellmesberger und den Meister der Orgel Professor Pruckner. [...]«) (***),
der Morgenpost Nr. 125 auf S. 4 (»[... wir nennen ferner] Director Hellmesberger und den Meister der Orgel, Professor Pruckner.«) (°),
in der Neuen Freien Presse Nr. 5278 auf S. 6 (»[... wir nennen ferner] Director Hellmesberger und Professor Bruckner.«) (°°)
und in der "Presse" Nr. 125 auf S. 10 (°°°).
Beim Vortragsabend am Wiener Konservatorium spielt Bruckners Schüler Franz Weber eine Orgelfuge von J. S. Bach (°°°).
Beim Vortragsabend am Wiener Konservatorium spielt Bruckners Schüler Franz Weber eine Orgelfuge von J. S. Bach (°°°).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 187905075, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-187905075letzte Änderung: Feb 02, 2023, 11:11