zurück Schuljahr 1882/83 ID: 188209316

[Unterrichtsbeginn war am 21.9.1882].
Im Kapitel »B. Unterrichts-Leitung« des Jahresberichts ist zu lesen: »4. Lehrkörper. [/] I. Ordentliche Lehrer: [/] [...] 5 [Herr] Ant. Bruckner, Professor, k. k. Hoforganist (Harmonielehre, Contrapunct und Orgel.)« (*).

(**) Zu Bruckners Schülern am Konservatorium gehören Sigmund Auspitzer (»aus Brünn, 21 J. - Cpt. I.«), - Anton Bayer »Cpt. I.« siehe Anmerkung -, Ciro Cavalieri (»aus Triest, 18 J. - Org. V. I. (Rept.), Hml., Clv. III.«), (**a) Ferdinand Foll (»15 J. - Clv. A. III., Cpt. II., G. d. M.«), (**a) Carl Führich (»aus Jamnitz, 17 J. - Org. A. I., Cpt. I, Clv. III.«), (**a) Josef Großmann (»16 J. - Clv. A. I., Hml.«), (**a) Eduard Hamlisch (»aus Sluschowitz, 19 J. - Clv. A. II., Hml.«) [siehe die Anmerkung], Franz Höfer (»aus Baden, 20 J. - Fag. A. II., Cpt. II.«), Otto Höhmann (»aus Neunkirchen, 18 J. - Pos. A. I., Cpt. II., Clv. I. (Rpt.«), Franz Johnscher (»17 J. - Org. A. I., Cpt. I., Clv. III.«), Emil Lamberg (»aus Pest, 20 J. - Org. A. II.«), [es gibt wie in den Vorjahren einen zweiten, eigens numerierten Eintrag, einen Namensvetter?] Emil Lamberg (»aus Pest, 20 J. - Clv. A. III., G. d. M.«), Josef Meyer (»15 J. - Clv. A. II., Cpt. I.«), (**a) Franz Schlott (»aus Preßburg, 19 J. - Cpt. A. I., Clv. II.«), Anton Scholz (»aus Waydhofen a. d. Ybbs, 22 J. - Org. A. II., Cpt. II., G. d. M.«), (**a) Heinrich Schoof (»17 J. - Pos. A. I., Hml., Clv. I.«), (**a) Josef Skalitzky (»aus Wischau, 19 J. - Org. A. I., Hml., Clv. II.«) (**).

U.a. folgende Schüler dieses Schuljahres [vielleicht auch in Brucknerschen Kursen] spielen in Bruckners späteren Jahren noch eine Rolle: Gottfried Brzibohaty (»13 J. - Fag. V. I.«), Ernst Decsey (»aus Hamburg, 12 J. - Vl. V. III., Clv. I. (Rept.)«), Robert Erben (» aus Troppau, 20 J. - Clv. A. II., Comp. I., G. d. M.«), Rudolf Fitzner (»aus Ernstbrunn, 14 J. - Vl. II. V., Clv. I.«), Ludwig Grandé (»aus Teltsch, 17 J. - Clv. V. III., Hml.« [in der Klasse Krenn]), Ferdinand Hellmesberger (»19 J. - Clv. III., Hml.«), Carl Hruby (»13 J. - Vl. V. II., A. M., Clv. I.«), Marie Pohoryles (»14 J. - Clv. A. I., Hml.«), Charlotte Steutter (»18 J. - Clv. V. III., Hml.«), Josef Stritzko (21 J. - Comp. A. II.«) und Heinrich Wottowa (»15 J. - Clv. A. I., Hml.«) (***).

Von den 6 Orgelschülern gehören 5 zur Ausbildungsschule. Der »Uebersicht der in den einzelnen Lehrfächern unterrichteten Schülerzahl.« ist zu entnehmen, daß von den Orgelschülern einer halb vom Schulgeld befreit war. 10 Schüler (beider Lehrkräfte) hörten Kontrapunkt als Hauptfach, 6 Harmonielehre. Als Nebenfächer wurden Harmonielehre von 109 und Kontrapunkt von 10 Schülern besucht (°). - Auszug aus der »Unterrichtsstatistik«: »A. In den Vorbildungsschulen. [...] Orgel, 1 Jahrgang. [/] Schülerstand: systemisirter: 4, effectiver: 1. [/] Monatlich ertheilte systemisirte Lehrstunden: 8, sonach im Jahre ... 80 [...] B. In den Ausbildungsschulen. [...] Orgel, 2 Jahrgänge. [/] Schülerstand: systemisirter: 4, effectiver: 4. [/] Monatlich ertheilte systemisirte Lehrstunden: 8, sonach im Jahre ... 80 [...] C. In der Musiktheorie. [/] Harmonielehre, 1 Jahrgang. (2 Parallelclassen.) [/] Effectiver Schülerstand: 20. [/] Monatlich ertheilte systemisirte Lehrstunden: 48, sonach im Jahre ... 480 [/] Contrapunct, 2 Jahrgänge. (2 Parallelclassen.) [/] Effectiver Schülerstand: 25. [/] Monatlich ertheilte systemisirte Lehrstunden: 40, sonach im Jahre ... 400 [/] (°°).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 188209316, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-188209316
letzte Änderung: Dez 23, 2024, 17:17