Bruckner nimmt mit Hruby und Eckstein (*), Marschner und Hynais (**) an Rotts Beerdigung teil. Bruckner mißt Brahms eine Mitschuld am Schicksal Rotts zu.
Schreiben von Carl Bernhard Oehn an Bruckner ("Correspondenz-Karte."):
"[Adresse Heßgasse ...] Wien 27 Juni 1884. | Liebster hochgeehrter Herr Professor! | Ihrem Wunsche gemäß theile Ihnen mit das [sic] der Gastwirth in Bayreuth bei dem Sie wohnen, Joh. Gurth heißt. | Mit herzlichstem Gruße | Ihr immer treu ergebener | Carl Bernh, Oehn." (***).
Von Nikisch vorgesehener Termin für die Leipziger Aufführung der 7. Symphonie (°).
Seit Mai war jedoch für diesen Tag Flotows Oper "Martha" geplant (°°).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 188406275, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-188406275letzte Änderung: Okt 08, 2024, 15:15