zurück 27.1.1885, Dienstag ID: 188501275

Festkonzert im Leipziger Neuen Stadttheater in Anwesenheit des sächsischen Königspaares. Neben Werken von Bach/Abert Präludium und Fuge), Mozart (Arie aus »Titus«), Bizet (»L'Arlesienne«), Schumann (»Spanisches Liederspiel«) und Goldmark (»Sakuntala«-Ouvertüre) - Solisten: Frl. Jahns, Frau Metzler-Löwy, Frau Moran-Olden, die Herren Hedmondt und Schelper (*a) - dirigiert Nikisch (auswendig (*b)) die Mittelsätze aus Bruckners 7. Symphonie (**), vermutlich erstmals mit dem Beckenschlag im Adagio (**a).

Das Konzert war noch am selben Tag in einem Inserat der Leipziger Nachrichten angekündigt worden (***)

und ebenso im Leipziger Tageblatt Nr. 27 auf S. 484 (= 2):
"Neues Theater. Dienstag, den 27. Januar 1885. Mit aufgehobenem Abonnement: Bei festlicher Beleuchtung Anfang ½8 Uhr. Concert. Programm: I. Theil. 1. [... Bach/Abert, 2. Mozart ...] 3. Adagio und Scherzo aus der 7. Symphonie Anton Bruckner. II. Theil. [ ... Bizet, Schumann, Goldmark ...] Instrumentale: Das Orchester des Leipziger Stadttheaters. Dirigent: Herr Arthur Nikisch. Concertflügel: Julius Blüthner. Billetkartenfarbe: Roth. Nach dem 1. Theil findet eine längere Pause statt. [... Eintrittspreise ...]." [siehe die Anmerkung] (***a).

(Vortragsübung am Wiener Konservatorium (°)).

(Brief von Wilhelm Pailler (Goldwörth) an Bernhard Deubler:
     Geburtstagswünsche. Das Lied Paillers gefalle besser als jenes von Traumihler. Beide Lieder hätten schöne musikalische Ideen, wie sie Herbeck in manchem Hochamt vemisst habe. Haberts Gedanken seien nicht eigene, sondern fußten auf Choral und Liturgie, seien aber rechtschaffen gearbeitet. "Burgstaller halte ich für einen Narren." (°°)).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 188501275, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-188501275
letzte Änderung: Feb 19, 2024, 13:13