Die "Presse" Nr. 316 erwähnt auf S. 1f Bruckners Orgelspiel im Bericht vom Leopoldsfest in Klosterneuburg.
"Der Kaiser in Klosterneuburg.
[...] Wien, 16. November.
Das Stift und die Stadt Klosterneuburg feierten gestern das Fest der Wiederkehr des vierhundertsten Jahrestages seit der Heiligsprechung Leopolds IV., Markgrafen von Oesterreich) [...] [... Verlauf des Festtages ... Stiftskirche ...] Nach Darreichung des Aspergile ertönten von der Orgel, welche von dem Hoforganisten Bruckner gespielt wurde, die Klänge der österreichischen Volkshymne. [...]" (*).
Ähnlich berichten auch die Neue Freie Presse Nr. 7622 auf S. 2:
"Das Jubiläum in Klosterneuburg.
[...]
Nachdem das Aspergill gereicht worden war, betraten der Kaiser und die Herren Erzherzoge unter den Klängen der auf der großen Orgel vom Hof=Organisten Bruckner angestimmten Volkshymne die Kirche und begaben sich, geführt vom Prälaten Kostersitz, durch den Kreuzgang in die hell erleuchtete Leopolds=Capelle [... Kaiser blieb bis 12 Uhr, zurück nach Wien ... um 1 Uhr Galadinner]" (**),
das Neue Wiener Tagblatt Nr. 316 auf S. 2:
"Das Leopoldi-Jubiläum.
[...] Die Orgel der Kirche, vom Hoforganisten Bruckner gespielt, ließ die Töne der Volkshymne erklingen. [...]" (***)
und Das Vaterland Nr. 315 auf S. 3:
"Die Säcularfeier in Klosterneuburg.
[...] Nach Darreichung des Aspergile ertönten von der Orgel, welche von dem Hoforganisten Bruckner gespielt wurde, die Klänge der österreichischen Volkshymne. [...]" (°).
Loidol entwirft einen Artikel über geplante Bruckner-Aufführungen für das Linzer Volksblatt [am 21.11.1885] (°°).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 188511165, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-188511165letzte Änderung: Nov 02, 2024, 22:22