Kalendereintragung Bruckners: »H Graf Pückler am 19. Juli 100 fl für 20 Lect. gezalt.« (*).
Weitere Notiz: Zusatz »19.20.« [Graf Pückler, 19. und 20. Lektion] beim Datum (**).
In einer mit "Florestan" [Woerz] signierten Buchbesprechung in der Wiener Sonn- und Montagszeitung Nr. 29 auf S. 4 wird kurz auch Bruckner erwähnt:
"(Von W. Langhans' Musikgeschichte) ist nunmehr die 15. Lieferung erschienen; sie beschäftigt sich mit den musikalischen Romantikern unseres Jahrhunderts, insbesondere mit Schumann, Berlioz, Chopin und - Liszt. [... Liszt lebe noch und könne kein Objekt einer Kunstgeschichte sein ...] Wenn Langhans so fortfährt, so wird er mit gleichem Rechte auch Brahms, Bruckner, Goldmark und alle zeitgenössischen Componisten in den Tempel seiner "Geschichte" aufnehmen [... L. habe "Musikgeschichte" mit einem "biographischen Lexikon" verwechselt ... Wagner (gefälligerweise bereits verstorben) sei das letzte lohnende Thema ...] Florestan." (***).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 188607195, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-188607195letzte Änderung: Dez 03, 2024, 13:13