"Eine Ovation für Anton Bruckner.
Wie das "Deutsche Volksblatt" in seiner Nummer vom 2. d. angekündigt hatte, wurde vergangenen Freitag, am Namensfeste des Kaisers, in der Pfarrkirche in der Alserstraße Mozart's Krönungsmesse aufgeführt, und hatte Hoforganist Meister Bruckner den Orgelpart übernommen. Zum Schlusse des Hochamtes spielte Professor Bruckner seine herrliche Fuge über das Thema der Volks-Hymne und ist nur zu bedauern, daß dieses herrliche Werk durch die Nachlässigkeit des Balkenziehers [sic] jählings beendet werden mußte. Die Kirche war mit Andächtigen dicht gefüllt. Als Meister Bruckner die Kirche verließ, wurde ihm eine kleine, aber umso herzlichere Ovation dargebracht. Vor der Kirche hatten sich nämlich die Lieblingsschüler und viele Anhänger Professor Bruckner's versammelt, welche diesen mit lebhaften Hochrufen empfingen. Sichtlich gerührt dankte der greise Meister nach allen Seiten, und verließ dann in lebhaftem Gespräche mit Bekannten den Platz." (*).
Im Morgenblatt auf S. 8 machte dieselbe Zeitung auf S. 8 auf das heutige Konzert des Neuen Richard-Wagner-Vereins aufmerksam:
"Vereins-Nachrichten.
[Der neue Richard Wagner-Verein zu Wien.]
Am 8. d. M. nimmt der neue Richard Wagner-Verein zu Wien seine Thätigkeit mit einer Monatsversammlung wieder auf. [... Veranstaltungsort ...] Nach Erledigung des geschäftlichen Theiles gelangen zur Aufführung: Anton Bruckner: zwei Sätze aus der siebenten Symphonie. [... Richard Wagner, Liszt ...] Der Abend wird eine besondere Weihe erhalten, da unser großer deutscher Tondichter, Herr Professor Anton Bruckner sein Erscheinen zugesagt hat. Auf zahlreichen Besuch der Mitglieder und der durch diese eingeführten Gäste wird gerechnet." (**).
Klavieraufführung von 2 Sätzen der 7. Symphonie beim Neuen Richard-Wagner-Verein in Wien (***).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 189010085, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-189010085letzte Änderung: Feb 02, 2023, 11:11