Brief Bruckners an Deubler in St. Florian:
Übersendet das »Vexilla regis«. Aigner möge es mit den Sängerknaben recht gut und sehr langsam studieren (*).
Brief Bruckners an Heuberger [?]:
Er habe für die Auftragskomposition den 150. Psalm »wegen seiner besonderen Feierlichkeit« gewählt (**).
Schwanzaras Aufzeichnung der Universitätsvorlesung Bruckners (***).
In einer Konzertbesprechung der Grazer Tagespost Nr. 67 (Abendblatt) wird Bruckner erwähnt: "Viertes Mitgliederconcert des Steiermärkischen Musikvereines. Das gestern im Stefanien=Saale stattgefundene Concert des Steiermärkischen Musikvereines brachte unter der Leiung des artistischen Directors Herrn Erich Degner [... Weber, J. S. Bach, Brahms Erste Symphonie ... Brahms als einziger Symphoniker der Gegenwart? ... ausführlich über die Symphonie ... Lob für Degner und das Orchester ...]. Wollen wir hoffen, daß im nächsten Jahre nach Meister Brahms auch ein anderer, ebenso bedeutender, hinsichtlich der Erfindung und des dramatischen Schwunges Brahms überragender Symphoniker – wir meinen Meister Bruckner – das Wort erhalten werde! Franz Petrich." (°).
(Bei der Vortragsübung am Wiener Konservatorium spielt Hermann Dorfmeister die F-Dur-Toccata von J. S. Bach (°°)).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 189203075, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-189203075letzte Änderung: Sep 24, 2024, 20:20