In der Universitätsvorlesung erzählt Bruckner von Windhaag, der Prüfung vom 21.11.1861 und den Orgelkonzerten in Paris [3.5.1869 etc.] (*), von Levis Brief vom 12.1.1893 und von Mottl (**).
In einer Konzertbesprechung (signiert "-a-") in der Extrapost Nr. 574 (Wiener Montags-Journal) auf S. 6 wird Bruckner kurz erwähnt:
" (Philharmonisches Concert.) Unsere Philharmoniker segeln munter – es ist fast unglaublich! – im modernen Fahrwasser. Im letzten Concerte, Bruckner's "Achte", das Hauptwerk des Aeltesten der Modernen, in dem gestrigen "Tod und Verklärung" von Richard Strauß, das Hauptwerk des Jüngsten der Modernen. In der Faschingszeit liegt die Gefahr nahe, dieses moderne Mäntelchen der Philharmoniker für einen Maskenscherz zu halten, man wird jedoch gestehen müssen, daß es ihnen besser steht als die bisherigen altersgrauen Perücken. [... großes Lob für Richard Strauss ...] –a– " (***).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 189301165, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-189301165letzte Änderung: Feb 02, 2023, 11:11