In der Universitätsvorlesung beklagt sich Bruckner, daß Hans Richter sich bei der Planung der Konzertprogramme dem Diktat von Bruckners Widersachern beuge (*).
Inserat im Leipziger Tageblatt Nr. 282 (Frühausgabe) auf S. 4021 (= 3) mit der Ankündigung der 7. Symphonie am 6.6.1893:
" Liszt-Verein.
V. Concert Dienstag, den 6. Juni, Abends 7½ Uhr,
Alberthalle.
Mitwirkende:
Fräulein Clara Polscher, Herr Concertmeister Alfred Krasselt aus Baden-Baden, die verstärkte Capelle des 134. Regiments.
Dirigent: Herr Capellmeister Paur.
Programm.
Liszt, "Tasso" [...]
[... Lieder (Ritter, Grieg, Doelshauvers-Dery), Joachim, Lieder (Pohl, Kahn, Liszt, Sommer), Godard, Ries ...]
Bruckner, Symphonie No. 7, E dur.
[... Lieder (Ritter, Grieg, Doelshauvers-Dery), Joachim, Lieder (Pohl, Kahn, Liszt, Sommer), Godard, Ries ...]
Bruckner, Symphonie No. 7, E dur.
Concertflügel: Julius Blüthner.
[... Eintrittskarten ...]." (**).Auf dieses Konzert weist auch ein Artikel auf Seite 4027 (=9) hin:
" * Leipzig, 5. Juni. Das fünfte und letzte Concert des Lisztvereins findet am nächsten Dienstag Abends 7½ Uhr in der Alberthalle statt. Die außerordentlichen Erfolge, welche der Verein mit seinen vorhergehenden Concerten erzielte, machen jede Empfehlung überflüssig und lassen es sicher erscheinen, daß auch das letzte Concert glänzend besucht werden wird. Das Hauptwerk wird die 7. Symphonie von Bruckner, dem in letzter Zeit so gefeierten Wiener Meister, sein. Es ist das zweite Mal, daß eine vollständige Symphonie Bruckner's unserem Publicum geboten wird; vor Jahren errang Arthur Nikisch für eine Symphonie des Meisters große Erfolge. Dirigent des Concertes ist Herr Capellmeister Paur, Mitwirkende sind [... Clara Polscher, Alfred Krasselt ...]." (***).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 189306055, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-189306055letzte Änderung: Feb 13, 2024, 9:09