zurück 7.11.1893, Dienstag ID: 189311075

Die Linzer Zeitung berichtet auf S. 1348, daß das Linzer Museum Francisco-Carolinum beabsichtige, ein Musikzimmer einzurichten. Man habe schriftlich Bruckner um ein Autograph und Tilgner um einen Abguß der Bruckner-Büste [IKO 55] gebeten:
„        Linzer und Kronlands=Nachrichten.
                                   
Linz, 6. November.
[…]
     * (Museum Francisco=Carolinum, Linz a. d. Donau.) Wir erhalten folgenden Auszug aus dem Protokolle der Verwaltungsrathssitzung vom 24. October l. J.: Der Vorsitzende Vicepräsident Dr. Adolph Dürrnberger stellt der Versammlung den neuen provisorischen Custos Dr. Alfred Schuerich vor, [… erwähnt werden u. a.: Freiherr von Gautsch, Regierungsrath Director Dr. Ilg in Wien, Chorherr Professor Czerny, „Secretär VR. Dr. Kränzl“ …]. Derselbe Referent berichtet über die beabsichtigte Einrichtung eines eigenen Musikzimmers im neuen Museum, welches eventuell zugleich auch für das Theaterwesen bestimmt sein könnte. Da diesfalls höchst wünschenswert sei, die namhaftesten Componisten des Landes sowohl durch Autographen, als auch durch Bildnisse, Büsten u. dgl. vertreten zu haben, wurden von Seite des Präsidiums an den Componisten Anton Bruckner in Wien und an den Bildhauer Professor Tilgner in Wien Schreiben gerichtet und ersterer um ein Autograph, letzterer um einen Abguß der aus der Wiener Musikausstellung bekannten bekannten Brucknerbüste gebeten. Professor Tilgner hat hierüber bereits Mittheilung machen lassen, daß er gerne bereit sei, einen Abguß dieser Büste zum Selbstkostenpreise herstellen zu lassen. Ueber Antrag des Referenten wird die Anschaffung dieser Büste beschlossen. Hierauf wird über mehrere Kaufsangebote verhandelt. Herr VR. Straberger eröffnet der Versammlung [… Uhrensammlung, Dr. Krackowizer, VR. Bancalari …].“ (*).
 
Darüber informiert auch das Linzer Volksblatt Nr. 255 auf S: 2f:
"     Museum Francisco-Carolinum.
(Auszug aus dem Protokolle der Verwaltungsrathssitzung vom 24. October l. J.)
     Der Vorsitzende, Vicepräsident Dr. Adolf Dürrnberger, stellt der Versammlung den neuen, provisorischen Custos, Dr. Alfred Schnerich vor, [... Dr. Ilg aus Wien habe zur Sammlungsaufstellung noch nicht kommen können, sei aber mit Schnerich in Kontakt ... Besuche anderer Custoden ...] – Der Secretär VR. Dr. Kränzl berichtet [...] über die beabsichtigte Einrichtung eines eigenen Musikzimmers im neuen Museum, welches eventuell zugleich auch für das Theaterwesen bestimmt sein könnte. Da diesfalls höchst wünschenswert sei, die namhaftesten Componisten des Landes sowohl durch Autographen, als auch durch Bildnisse, Büsten u. dgl. vertreten zu haben, wurden von Seite des Präsidiums an den Componisten Anton Bruckner in Wien und an den Bildhauer Professor Tilgner in Wien Schreiben gerichtet und ersterer um ein Autograph, letzterer um einen Abguss der aus der Wiener Musikausstellung bekannten Brucknerbüste gebeten. Professor Tilgner hat hierüber bereits Mittheilung machen lassen, daß er gerne bereit sei, einen Abguss dieser Büste zum Selbstkostenpreise herstellen zu lassen. Ueber Antrag des Referenten wird die Anschaffung dieser Büste beschlossen. Hierauf wird über mehrere Kaufsangebote verhandelt. Herr VR. Straberger eröffnet der Versammlung, daß er [... eine Uhrensammlung schenke etc. ...]." (**).
 
Dieser Bericht erscheint auch in der Linzer Tagespost Nr. 255 auf S. 4:
"     (Museum Francisco=Carolinum.) In der Verwaltungsrathssitzung vom 24. October l. J. stellt der Vorsitzende Vicepräsident Dr. Adolf Dürrnberger der Versammlung den neuen provisorischen Custos Dr. Alfred Schnerich vor, [... Dr. Ilg aus Wien habe zur Sammlungsaufstellung noch nicht kommen können, sei aber mit Schnerich in Kontakt ... Besuche anderer Custoden ... andere TOPs ...] Der Secretär Verwaltungsrath Dr. Kränzl berichtet [...] über die beabsichtigte Einrichtung eines eigenen Musikzimmers im neuen Museum, welches eventuell zugleich auch für das Theaterwesen bestimmt sein könnte. Da diesfalls höchst wünschenswert sei, die namhaftesten Componisten des Landes sowohl durch Autographen als auch durch Bildnisse, Büsten oder dergleichen vertreten zu haben, wurden von Seite des Präsidiums an den Componisten Anton Bruckner in Wien und an den Bildhauer Professor Tilgner in Wien Schreiben gerichtet, und ersterer um ein Autograph, letzterer um einen Abguss der aus der Wiener Musikausstellung bekannten Bruckner=Büste gebeten. Professor Tilgner hat hierüber bereits Mittheilung machen lassen, dass er gerne bereit sei, einen Abguss dieser Büste zum Selbstkostenpreise herstellen zu lassen. Ueber Antrag des Referenten wird die Anschaffung dieser Büste beschlossen. Hierauf wird über mehrere Kaufsangebote verhandelt. Verwaltungsrath Straberger eröffnet der Versammlung, daß er [... eine Uhrensammlung schenke ... etc. ...]." (***).
 
 


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 189311075, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-189311075
letzte Änderung: Feb 25, 2024, 15:15