zurück 28.3.1895, Donnerstag ID: 189503285

Das Musikalische Wochenblatt Nr. 14 berichtet auf S. 184 (im »Hamburger Musikbrief« von Louis Boedecker) über die Aufführung der 4. Symphonie [am 18.2.1895]:
"             Musikbriefe.
                         Hamburg,
1. März.
[...]
     Interesse hatten die letztmonatlichen Abonnementconcerte No. 6 und 7 unter Mahler, der aufgeführten Werke und der Solisten wegen. Die Orchesterstücke waren die Es dur-Symphonie (Romantische) von Bruckner, die Symphonie fantastique (Op. 14) von Berlioz, von Richard Strauss das "Guntram"-Vorspiel und von Wagner die Vorspiele zu "Tristan und Isolde" und zu "Die Meistersinger", deren Wiedergabe volles, uneingeschränktes Lob verdient hat. Von den beiden neuen Werken, dem des Wiener Meisters und dem des hochbegabten Münchener Tondichters, hat uns die Symphonie in ihren vier Sätzen sogleich völlig eingeleuchtet und überzeugt, das ruhig bewegte erste Allegro mit dem weichen, ausdrucksvollen Gesang des Horns am Anfang und dem nachherigen bewegteren und einen gemüthlichen, fast tändelnden Charakter tragenden Motiv der Geigen, das klangschöne Andante, das an der Stelle des Scherzo stehende Jagdstück, dessen Lustigkeit durch ein mildes, elegisches Ges dur unterbrochen wird, und zumal das kraftstrotzende, sich mächtig steigeernde Finale, das, gleichwie das erste Allegro, eine Reihe phantastisch-schöner, von einer enormen contrapuctischen Kunstfertigkeit und bewundernswerthen Instrumentationsgeschicklichkeit zeugender Tongemälde birgt. Das Vorspiel zu "Guntram" [... über die anderen Programmnummern und andere Konzerte ...].
                             Louis Bödecker."


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 189503285, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-189503285
letzte Änderung: Sep 18, 2024, 10:10