zurück 18.3.1897, Donnerstag ID: 189703185

Artikel von Johann Nepomuk Batka mit Bruckners Briefen an Thiard-Laforest im Morgenblatt der Preßburger Zeitung auf S. 1-3 (*).

Hinweis auf das heutige Konzert des Wagner-Vereins mit dem letzten Satz der 5. Symphonie im Deutschen Volksblatt Nr. 2949 auf S. 8 (**).

Klavieraufführung des 1. Satzes der 6. Symphonie durch Ferdinand Löwe beim I. Internen Abend des Wiener Akademischen Wagner-Vereins im Kleinen Musikvereinssaal [vgl. auch "März 1897"]. Es erklingen außerdem Werke von Franz Schubert, Franz Liszt, Richard Wagner, Berlioz und Peter Cornelius. Mitwirkende: der Vereinschor, Helene Bratanitsch und Andreas Dippel (Gesang) (***).

Die Linzer Zeitung berichtet vom Konzert am 16.3.1897 (mit "Amaranths Waldeslieder") (°).

Zwei Quittungen [vermutlich von Theodor Reisch vorgelegt (vgl. 6.3.1897)], die Beiträge zum NÖ. Landesschulfond (120 Gulden) und zum allgemeinen Versorgungsfond ([200 Gulden + (?)] 48 Gulden) betreffend (°°).

Der Alpen-Bote Nr. 22 berichtet auf S. 3 vom Beschluß des Linzer Gemeinderats [10.3.1897], ein Denkmal, eine Gedenktafel, Konzertsubventionen und Erwerb des Hausrats zur Einrichtung eines Gedenkzimmers betreffend (°°°).

Die Linzer Tages-Post bringt eine Vorbesprechung zum Konzert am 20.3.1897 und erwähnt bei der Biographie von Martin Einfalt, daß er Schüler des Bruckner-Schülers Karl Waldeck gewesen sei, in Wien bei Bruckner zwei Harmonielehre-Kurse gehört habe und von Bruckner für sein Orgelspiel in St. Florian [am 12.8.1887] sehr gelobt worden sei (#).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 189703185, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-189703185
letzte Änderung: Feb 02, 2023, 11:11