zurück 8.4.1897, Donnerstag ID: 189704085

Das Fremdenblatt Nr. 98 meldet auf S. 9 (Morgenblatt), daß im Wiener Stadtrat beantragt wurde, Straßen in der Umgebung der Karlskirche nach Bruckner und Brahms zu benennen (*).
Laut einem Inserat auf S. 27 (Morgenblatt) ist für den 10.4.1897 die 7. Symphonie geplant (**).

Von dem Antrag auf Benennung von neuen Straßen berichtet auch die Neue Freie Presse Nr. 11720 auf S. 7:
   "[Ehrung von Tondichtern.] Um das Andenken der beiden Tondichter Anton Bruckner und Johannes Brahms, welche viele Jahre ihres Lebens in Wien zubrachten und in Wien gestorben sind, zu ehren, beantragte [sic] in der heutigen Sitzung des Stadtrathes Dr. Deutschmann, zwei der neu zu schaffenden Straßen in der Umgebung der Karlskirche nach den Namen dieser beiden berühmten Todten zu benennen. Der Antrag wurde der geschäftsordnungsgemäßen Behandlung zugeführt." (***).
   Die NFP bringt auch auf S. 13 ein Inserat mit Ankündigung der 7. Symphonie am 10.4.1897 (°).

Der Antrag auf Straßenbenennung wird auch
vom Neuen Wiener Journal Nr. 1243 auf S. 4 (°°°)
und in der Reichswehr Nr. 1138 auf S. 7 (Morgenblatt) (°°°) mitgeteilt.

Im Nachruf auf Brahms im Neuigkeitsweltblatt wird Bruckner mehrere Male erwähnt (#).

Das Musikalische Wochenblatt formuliert auf S. 211f  in seinem Nachruf:
   "Welch trübseliges 'großes Sterben' [...] Auf Tschaikowsky folgte Bülow, dann Rubinstein, darauf Bruckner und schnell nach ihm Brahms." (##).
Auf S. 213f ("Münchner Musikbrief") wird Zumpe als Dirigent der 4. Symphonie erwähnt (###),
und auf S. 218 ist die Stuttgarter Aufführung der 7. Symphonie unter Obrist verzeichnet (a).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 189704085, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-189704085
letzte Änderung: Feb 02, 2023, 11:11