zurück 8.7.1897, Donnerstag ID: 189707085

Brief von Friedrich Waldeck [an Karl Waldeck?]:
   [Über die Caecilianer] "... In einem Punkte sind diese Leute große Künstler: sie haben es in kurzer Zeit so weit gebracht, daß man in der heutigen Kirchenmusik bei Nennung des Wortes "kirchlich" unwillkürlich an das Langweilige, Fade, Leere, Geistlose, Nichtssagende, Charakterlose, Talentlose, Flache, Seichte, Geschlechtslose, Matte, Schwache und Armselige denken muß, ganz nach Bruckners bezeichnendem Ausdrucke: Wenn einem nichts einfällt, so ist das kirchlich." (*).

Im "Dresdener Musikbrief" des Musikalischen Wochenblattes (Teil-Aufführung der 2. Sinfonie Gustav Mahlers unter Schuch) auf S. 379f wird Mahler als Schüler Bruckners bezeichnet (**).

Der Alpen-Bote Nr. 54 veröffentlicht auf S. 5 den 10. Ausweis der Spender für das Steyrer Bruckner-Denkmal (***).

Die Linzer Tages-Post berichtet von der Gedenktafelenthüllung am 4.7.1897 in Windhaag (°).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 189707085, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-189707085
letzte Änderung: Feb 02, 2023, 11:11