zurück 20.11.1898, Sonntag ID: 189811205

Die Mississippi-Blätter Nr. 324 (Westliche Post, St. Louis, Missouri) berichten auf S. 36:
"            Oesterreich=Ungarn.
     Wien. [...]
     In der letzten Sitzung des Stadtrathes stellte Stadtrath Dr. Kreun [recte Krenn] den Antrag, zur Erinnerung an den Tondichter Anton Bruckner auf Kosten der Gemeinde ein Denkmal zu errichten. Zu diesem Zwecke sei vorläufig ein Betrag von 4000 fl. zu bewilligen. Wegen Erwerbung einer im Privatbesitze von Tulgner [recte Tilgner] angefertigten Büste Bruckner's für diesem Zweck seien Verhandlungen einzuleiten. Das Monument soll auf einem öffentlichen Platz, womöglich im Stadtparke zur Aufstellung gelangen. Diese Anträge wurden genehmigt. In das Comite wurden die Stadträthe Dr. Wähner und Dr. Krenn, sowie Vice=Bürgemeister Dr. Neumayer entsendet.

     Der Gründer des bekannten Wagner=Museums, Herr Nikolaus Oesterlein, [...] im Alter von 58 Jahren gestorben. [...]." (*).
 
The Sun Nr. 81 (New York) schreibt auf S. 18:
"NEW YORK'S OPERA SEASON. [... Vorstellung der Sänger, z. T. mit Abbildungen (Franz Schalk in der ersten Spalte) ...].
     Among the conductors, Franz Schalk, who comes to succeed Anton Seidl, is the only stranger. Herr Schalk studied the violin in his youth in Vienna, where he was born in 1863. He began his career as a virtuoso in his native city, playing for a short time in the orchestra of the Royal Opera. He continued the study of composition under Dr. Anton Bruckner, the celebrated symphonist, who advised him to devote himself to conducting. Upon Dr. Bruckner's recommendation he was engaged for the Stadt Theatre in Graz. [... weitere Stationen ...]
     [... Namen der engagierten Sänger*innen ... Orchester 70 Mann stark ... geplantes Repertoir ...]." (**).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 189811205, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-189811205
letzte Änderung: Nov 22, 2024, 9:09