Besprechung des Konzerts vom 7.6.1899 (mit der Aufführung des Chores "Das deutsche Lied") [WAB 63] in der Deutschen Zeitung.
"[... überfüllter Park ... Prominente im Publikum ... über die einzelnen Programmnummern ...] Auch den gewaltigen Bruckner ließ man zu Worte kommen; sein "Deutsches Lied", das er 1892 für das akademische Sängerfest in Salzburg componierte, scholl mächtig wie das zürnende Tosen der Brandung in der Nacht. [...]" [im Jahresbericht keine Signatur] (*).
Camillo Horn schreibt über dasselbe Konzert:
"[...] Ungleich größere, ja sehr bedeutende Anforderung [als Richard Wagners "An die Kunst"] stellt Meister Bruckner an die Ausführenden in seinem für das I. deutsch-akademische Sängerfest in Salzburg 1892 geschriebenen Chor "Das deutsche Lied", dessen kampffrohe, markige Dichtung von dem noch viel zu wenig gewürdigten echtdeutschen Poeten Erich Fels stammt. Doch auch diese Schwierigkeiten wussten die Sänger erfolgreich zu bewältigen und sie brachten die anstrengende, mächtig wirkende Composition, sehr lebhaftem Beifall zufolge, sogar zur Widerholung [sic]" [über weitere Programmnummern, keine Signatur im Jahresbericht angegeben] (**).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 189906076, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-189906076letzte Änderung: Okt 07, 2024, 19:19