Die Mississippi-Blätter Nr. 243 (Westliche Post, St. Louis, Missouri), "An American Newspaper Standing for American Ideals and Principles" [dieser Zusatz seit dem 31.3.1918], berichten auf S. 3 u. a. vom Musikleben in Europa, dabei das Wiener Bruckner-Fest [23.-27.4.1919] erwähnend:
" Aus Musikkreisen.
[...] Neues aus der Münchener und Wiener Musikwelt.
[...]
Aus dem Münchener Musikleben.
Man scheint die löbliche Absicht zu haben, alljährlich im Sommer einen Münchener Komponisten, der dafür reif geworden ist, mit Nachdruck in den Bereich der öffentlichen Aufmerksamkeit zu rücken. [... heuer Hermann Zilcher, zuvor Klose und Pfitzner ... ausführlich über die Zilcher-Konzerte ...].
Wien wie es singt und lacht – im Friedensjahr 1919.
Die Fülle künstlerischer Ereignisse, die sich in den letzten Monaten im immer noch kunstfrohen Wien abspielten, wird von Paul Stefan in einem 'Wiener Brief' in folgender übersichtlichen und interessanten Weise beleuchtet:
Wien hat seit drei Wochen ein Theater mehr, [... ausführlich zum Theaterleben ...Weingartner leitet das Volksopernhaus ...].
Feste auch im Konzertsaal. Ein Brahmsfest mit Elly Ney und ihrem Gemahl und Dirigenten van Hoogstraten, die beide wohl so gute Erinnerungen von hier mitgenommen wie zurückgelassen haben. Ein Brucknerfest, Triumph für Loewes bedachtsame Art. Mahlerfeste mit Oskar Fried, [... andere Bühnenereignisse, Ausstellungen ...].
Viel Sturm und Drang, viel Eifer und dabei doch kaum die Möglichkeit der nackten Existenz: das ist Wien im Frühsommer 1919."
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 191908315, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-191908315letzte Änderung: Feb 02, 2023, 11:11