Die Reichspost Nr. 260 meldet auf S. 6 ("Orgelkonzert auf der großen Orgel von St. Stefan"), dass am 25.9.1921 der Dom-Musikverein von St. Stefan in Wien ein Konzert veranstaltet, bei dem der Domchor unter Ferdinand Habels Leitung Chöre u. a. auch von Bruckner singt (*).
Die St. Pöltner deutsche Volkszeitung Nr. 38 kündigt auf S. 4 an, dass zum Todestag Bruckners [um den 11.10.1921] der Gesang- und Musikverein St. Pölten ein Bruckner-Werk aufführen wird (**).
Die Neue Musik-Zeitung bringt das Heft 24 als Bruckner-Nummer:
S. 381-383 Emil Petschnig "Bruckner, der Zeitgemäße.",
S. 383-385 Kurt von Wolfurt "Die Form der Brucknerschen Symphonie.",
S. 385-388 Hermann Grabner "Die Themenexposition der Symphonien Bruckners.",
S. 388-390 P. Griesbacher "Bruckner auf liturgischen Pfaden.",
S. 390f-391Oskar Lang "Anton Bruckners Messe Nr. 1.",
S. 391f-392Franz Gräflinger "Anton Bruckner als Landschafter.",
S. 392-394 K. Grunsky "Zur Frage der Auszüge." (***).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 192109225, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-192109225letzte Änderung: Mai 16, 2024, 22:22