zurück 13.10.1921, Donnerstag ID: 192110135

[Zur Datierung siehe auch die Anmerkung]
Artikel von Franz Gräflinger »Bruckner und sein Kopist. Mit sechs unveröffentlichten Briefen.« in der Beilage »Die Einkehr« der Münchner Neuesten Nachrichten, S. 230f (*).
Artikel von Sebastian Röckl »Anton Bruckner an Ludwig II. von Bayern« im selben Heft, S. 229f (**),
von Erich Bockemühl auf S. 232 »Führer zu Bruckner« (***),
von Arthur Seidl »Bruckner-Skolien« S. 228f (°),
von Hans Teßmer »Anton Bruckner und seine Wiener Kritiker« (°°),
von Oskar Lang »Bruckners Kirchenmusik« (°°°),
von Siegmund von Hausegger »Die Form bei Bruckner erläutert an seiner Romantischen Symphonie« (#),
von Paul Marsop »Zu wenig Bruckner-Aufführungen?« (##),
Wilhelm Matthießen "Gevatter Tod" (###)
und V. O. Ludwig »Menschliches von Bruckner« (a).
Die Zeitungsbeilage »Die Einkehr« enthält auch Wilhelm Matthießens Gedicht »Erst hieß ich Haydn gern«, in dem auch Bruckner erwähnt wird (b).

Artikel von Franz Gräflinger "Bruckner=Gedenkfeier in St. Florian" in der Linzer Tagespost Nr. 234 auf S. 3 (c).
Auf Seite 5 Artikel "Bruckner und die Lausbuben" (Josef Stolzing überliefert in der München-Augsburger Abendzeitung einen Streich dreier junger Konservatoristen (darunter ein nun bedeutender Dirigent), die einen Besuch Bruckners bei einer "nicht gerade spröden Dame" einfädelten und die Szene (Bruckner stürzte entsetzt davon, als er einen Kuss empfangen sollte) hinter einer spanischen Wand beobachteten) (c1)
und eine kurze Stellungnahme "Ehrt euren Meister", signiert "-ä.-" [vermutlich Gräflinger], als zweite Ergänzung des Aufsatzes über die Gedenktafel des "Frohsinn" in Ansfelden [12.5.1895] die Feststellung, dass Linz außer der Brucknerstraße "noch kein sichtbares Erinnerungszeichen" besitze (c2).
[Ein Artikel "Bruckner-Anekdoten" (c3) ist in der Linzer Tagespost vom 12. - 14.10.1921 nicht zu finden].

Die Österreichische Volkszeitung Nr. 281 bringt auf S. 7 einen Bericht (signiert "B. B-t." [Balduin Bricht]) über Ernst Decseys Vortrag [am 8.10.1921] (d).

[Vorerst hypothetische Datierung]
Aufführung der 4. Symphonie unter Hugo Reichenberger in Berlin (e).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 192110135, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-192110135
letzte Änderung: Feb 02, 2023, 11:11