zurück 11.8.1922, Freitag ID: 192208115

Bruckner wird kurz erwähnt in einem Artikel in der Wochenzeitung New Ulm Post Nr. 32 (New Ulm, Minnesota) auf S. 9:
"Wiens Vergangenheit im Spiegel seiner Straßennamen.
                 Von Ilse Goslich.
     Wir Deutschen, die wir aus unserem Vaterlande nach Oesterreich ausgewandert sind, haben hier eine zweite Heimat gefunden. [... Straßennamen als Mittel, die Geschichte der Stadt kennen zu lernen ... Frühgeschichte, Historisches, Militärs, Handwerker, Baumeister, Maler ...]. So spiegelt Wien mannigfach die Blüte seiner Kunst und seiner künstlerischen Entwicklung wider.
     Wer könnte versuchen, Wien zu schildern und dabei seine engen Beziehungen zur edlen Musika vergessen. Es hieße eine Blume ohne Duft als Königin des Gartens verherrlichen. Hier lebten und webten die Meister deutscher Musik, der Hauch ihrer Töne umwehte die Stadt wie ein zarter Schleier das Gewand einer schönen Frau. Müssen Haydn, Gluck, Mozart, Beethoven, Schubert, Bruckner, Brahms erst im Straßennamen unsere Erinnerung wachrufen? Nein, sie leben in Oesterreich und Deutschland, durch sie haben wir ein Heimatsgefühl in jeder Fremde und fühlen uns unter Brüdern. Da sie hier zu Hause waren, fühlen auch wir uns heimisch. Schmeichelnd werben auch die Namen von Ziehrer, Strauß und Lanner, wer könnte ihrer heiterer [sic] Kunst widerstehen?
     Wer aber der holden Musik fremd gegenübersteht, findet andere Werber. [... Literaten ...] wir können gar nicht anders: Wir sind hier zu Hause!"


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 192208115, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-192208115
letzte Änderung: Feb 02, 2023, 11:11