Datierung in einigen Stimmen von "Iam lucis orto" [WAB 18], die Franz Xaver Müller abgeschrieben hat (*).
Die Burlington Daily News Nr. 250 (Burlington, Vermont) informieren auf S. 10 über die Filmmusik, in die auch die 4. Symphonie Eingang gefunden hat:
"The Musical Accompaniment of "The Ten Commandments"
Dr. Hugo Riesenfeld has arranged the musical score that will be played by an orchestra at the Strong Theatre three days beginning Thursday, Oct. 23, twice daily at 2:30 and 8:15. The first part of the accompaniment, to scenes in Pharaoh's court and the exodus of the Israelites, is of decidedly Oriental flavor.
A big original theme is used for the pursuit by Pharaoh's chariots and the escape of the children of Israel through the divided waters of the Red Sea. The director derives the lighter motifs of the ancient story from the romantic Bruckner's symphony. Accompanying the orgies of the Golden Calf worship, selections from Rubinstein's "Demon" opera are adapted.
In the modern tale [... über den Schlussteil der Geschichte ...]. The final themes of healing–in the New Testament episode, and the scene of saving Mary from a fate worse than death–are adaptations from "Holy, Holy" and "The Rock of Ages."–Adv." (**).
Besprechung der Klosterneuburger Konzerte vom 11./12.10.1924 durch Alfred Orel in der Wiener Zeitung Nr. 243 auf S. 1f:
" Bruckner-Uraufführungen.
Ziemlich klanglos ist die 100. Wiederkehr des Geburtstages Anton Bruckners, wohl eines der größten unserer heimischen Tondichter, in Wien vorübergegangen. [... u. a. erwähnt: Marsch, f-Moll-Symphonie (das Scherzo war lahrelang im Archiv Göllerichs), ausführlich zur d-Moll-Symphonie ("Nullte", zwischen 1. und 2. Symphonie entstanden), Moißl, die Bedeutung der frühen Werke ... man erblickt] im vollgültigen Schaffen des Meisters aber einen Gipfelpunkt autochthoner Kunst des deutschen österreichischen Volkes.
Dr. Alfred Orel." (***).
" Bruckner-Uraufführungen.
Ziemlich klanglos ist die 100. Wiederkehr des Geburtstages Anton Bruckners, wohl eines der größten unserer heimischen Tondichter, in Wien vorübergegangen. [... u. a. erwähnt: Marsch, f-Moll-Symphonie (das Scherzo war lahrelang im Archiv Göllerichs), ausführlich zur d-Moll-Symphonie ("Nullte", zwischen 1. und 2. Symphonie entstanden), Moißl, die Bedeutung der frühen Werke ... man erblickt] im vollgültigen Schaffen des Meisters aber einen Gipfelpunkt autochthoner Kunst des deutschen österreichischen Volkes.
Dr. Alfred Orel." (***).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 192410215, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-192410215letzte Änderung: Feb 09, 2025, 21:21