zurück 4.3.1925, Mittwoch ID: 192503045

The Boston Globe Nr. 63 bringt auf S. 15 der Morgenausgabe und auf Seite 17 der Abendausgabe die Lösungen der gestrigen Rätselfragen und stellt eine weitere zu Bruckner:
"              What's Who in Music?
                      Copyright, 1925
        By GEORGE SMITH  QUESTIONS
1. What instrument did Bruckner play?
2. What is a brunette?
3. When did Harold Bauer first play in the United States?
              YESTERDAY'S ANSWERS
1. Anton Bruckner was born Sept 4, 1824.
2. He was a native of Austria-Hungary.
3. He died in Vienna in 1896." (*).
 
Ein konträres Desinteresse an Bruckner offenbart die Notiz in The Huntsville Times Nr. 298 (Huntsville, Alabama) auf S. 5:
"              MUSICAL ITEMS
     We hope that the saving of Germany will not include the symphonies by Bruckner and Mahler.
     The music one stands for is chiefly Beethoven, and the music one falls for chiefly is jazz.
[...]
    The longest rest in music is in arsifal [sic]. Wagner's inspiration rested almost throughout that opera.
[...]." (**).
 
In Berlin finden mehrere Trauerfeiern für Friedrich Ebert (verstorben am 28.2.1925) statt, die erste für Berlins Schülerinnen und Schüler mittags in der Kroll-Oper. Anwesend sind auch Behörden- und Regierungsvertreter, darunter Ministerpräsident Dr. Marx und Kultusminister Dr. Becker. Die Kapelle der Staatsoper unter Max von Schillings spielt Mozarts Maurerische Trauermusik, der Staats- und Domchor unter Hugo Rüdel singt eine Bach-Motette, Dr. Becker hält eine Ansprache; nach Mozarts "Ave verum corpus" spricht auch Dr. Marx.
" – Das wuchtige, und an das Tiefste im Herzen greifende Adagio aus der siebenten Sinfonie von Bruckner, von der Kapelle der Staatsoper gespielt, beschloß die Feier." (***).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 192503045, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-192503045
letzte Änderung: Apr 20, 2023, 10:10