zurück November 1925 ID: 192511005

Bruckner-Meldungen in Heft 2 der »Musik« XVIII:

Schluß des Artikels »Der erste Satz von Bruckners Neunter. Ein Bild höchster Formvollendung« von Hans Alfred Grunsky (*).

Erwähnung der Artikel »Anton Bruckner und die Orgel« von K. Beringer im Ulmer Tagblatt (Bunte Lese) Nr. 17 (19.9.1925) (**),

»Bruckneriana« von Karl Kobald, »Vom Leben und Schaffen Bruckners« von Göllerich
und »Bruckner-Anekdoten« von Hans Enders in »Die Musikerziehung« II/7-9 (Berlin, Juli - September 1925) (***),

und »Ein unbekannter Freundesbrief Bruckners aus seiner Jugendzeit« von Karl Wendl in der Neuen Musikzeitung 46/Heft 23-24 (Stuttgart, September 1925) (°).

Adolf Weißmann empfand die 8. Symphonie unter Klemperer in der Berliner Volksbühne als »Erfüllung der schönsten Träume« (°°).

Otto Kunz erwähnt die Aufführung der 7. Symphonie durch die Wiener Philharmoniker unter Franz Schalk im 3. Konzert der Salzburger Festspiele (°°°).

Für Bremen wird die 6. Symphonie unter Ernst Wendel angekündigt, für Saarbrücken die 7. Symphonie unter Felix Lederer (#).

Laut Jahresbericht 1924/25 des Städtischen Kurorchesters wurden in Teplitz-Schönau die ersten sechs Bruckner-Symphonien [prov. WAB 86] unter O. K. Wille aufgeführt (##).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 192511005, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-192511005
letzte Änderung: Mär 02, 2024, 23:23