zurück 28.3.1930, Freitag ID: 193003285

The Manchester Guardian Nr. 26074 gibt auf S. 12 einen Überblick über die Radiosendungen des Tages:
"WIRELESS NOTES AND PROGRAMMES
[... nationale Sender ...].
     Opera performances may be had from three Continental stations. [... Berlin (Gluck), Kopenhagen (Verdi "Don Carlos"), München (Einakter  "Juana" von Ettinger), Rom (Operette) ...], Leipzig modern music at 8  30. A Bruckner symphony and the Brahms Pianoforte Concerto in D minor will be played at Konigsberg, the concert beginning at seven o'clock." [westeuropäische Zeit!] (*).
 
Aufführung der 5. Symphonie [vermutlich unter Hermann Scherchen (**)] in Königsberg.
Auf dem Programm steht zuvor das d-Moll-Klavierkonzert von Brahms.
Das Konzert wird ab 20 Uhr [nächster Programmpunkt um 22:30 Uhr] vom Rundfunk übertragen (Sender Königsberg 276,5 m = 1085 kHz, Sender Danzig 453,2 m) (***).
 
Im Berliner Volksblatt "Vorwärts" Nr. 148 erscheint auf S. 3 eine mit "H. M." [vermutlich Heinrich Maurer] signierte Besprechung des Konzerts der "Typographia" [vom 27.3.1930]:
"           Hochschulkonzert der Typographia.
[... Kritik am Dirigenten, "höchste eigenartige Persönlichkeit" ... Volkslieder und einige Chöre ...]. Anton Bruckners "Um Mitternacht" [WAB 89], die einzige Erstaufführung des Konzerts, ist, wie fast alle Bruckner-Chöre, nicht so recht aus dem Geiste des Männerchors geboren, fesselt aber immerhin durch seinen bedeutenden, weihevollen, allgemein-musikalischen Unterton.
     Unter den Solisten hatte der etwas allzu sehr zurückhaltende Begleiter Julius Dahlke als Solist mit schweren, auch geistig anspruchsvollen Werken weit mehr Erfolg als die Altistin Maria Peschken, die mit ihrem schönen, vollen, aber etwas ungefügen Alt nicht den bezwingenden Ausdruck vereinigte.         H. M." (°).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 193003285, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-193003285
letzte Änderung: Feb 02, 2023, 11:11