zurück 1954 ID: 195400005

Aufführung der 6. Symphonie in Turin (*).

12. Internationales Bruckner-Fest in München [Mai 1954] (**).

Aufführung der 8. Symphonie durch das Straßburger Städtische Orchester unter Fritz Münch in Straßburg (***).

Aufführung der f-Moll-Messe unter Adolf Trittinger in Stift Melk (°).

Aufführung der 7. Symphonie durch das Düsseldorfer Symphonie-Orchester unter Prof. Szenkar in England [London?] (°°).

[April 1954] Einspielung der 3. Symphonie (3. Fassung, Erstdruck 1890) durch die Wiener Philharmoniker unter Hans Knappertsbusch (°°°).

Einspielung der 3. Symphonie (Erstdruckfassung 1890) durch das Netherlands Philharmonic Orchestra unter Walter Goehr (a).

Lithographie von Toni Hofer (b).

Aufführung von »Trösterin Musik« durch die »Sängerlust« in Steyr und von »Sternschnuppen« in Steyr und Klagenfurt (c).

Einspielung der 7. Symphonie (erstmals in der Haas-Fassung) unter Willem von Otterloo (d).

Der 1000-Schilling-Schein [Ausgabedatum 2.1.1954 (e)] trägt ein von Rudolf Zenzinger und Rudolf Toth gestaltetes Bruckner-Brustbild (IKO 381) (f).

Hermann Zappe gründet auf Anregung Hans Hierzenbergers die Ortsgruppe Gmunden des Brucknerbundes für Oberösterreich (g).

Im Wiener Verlag Robitschek erscheinen, von Louis Dité herausgegeben, der Männerchor »Das edle Herz« (WAB 65) mit der Nummer A.R. 7183 (h),
das »Ständchen« (A.R. 7178) (i)
und »Sternschnuppen« (A.R. 7179) (j).

Lili Schalk vermacht der Österreichischen Nationalbibliothek die 3. Fassung der 3. Symphonie, 1. und 2. Satz der 1. Fassung der 8. Symphonie, Skizzen zum Finale der 9. Symphonie und das Intermezzo (k).

Luchino Visconti wählt für seinen Film »Senso« Musik von Verdi und Bruckner (l).

In Mariazell wird am Haus Wiener Straße 16 eine Gedenktafel angebracht (m).

Aus dem Besitz von Max Auer gelangen Abschriften Bruckners (u.a. von Caldara, Reutter, Albrechtsberger und Mozart) an das Stiftsarchiv St. Florian (n).

Die Österreichische Nationalbibliothek erwirbt die Briefe Theodor Hämmerles an Max von Oberleithner [oder den ganzen »Fonds Oberleithner«?], die sich mit der Drucklegung der d-Moll-Messe befassen (o).

Aufführung (und Tonaufnahme, Dauer 71:25) der 4. Symphonie durch die Tschechische Philharmonie unter Franz Konwitschny in Bratislava (p).

[undatiert, evtl. 1954 oder "in seinem Sterbejahr" 1956/57?? siehe die Anmerkung]
Aufführung des Adagios der 7. Symphonie unter Toscanini in Turin (q).

Korrespondenz zwischen Wilhelm Furtwängler und Fritz Oeser (Bruckner-Verlag, Wiesbaden) [die Inhalte sind nicht erschlossen]: 21.1.1954 WFaFO (Baden-Baden), 3.2.1954 FOaWF, 19.2.1954 WFaFO, 25.2.1954 FOaWF, 26.2.1954 WFaFO, 4.3.1954 FOaWF, 27.3.1954 FOaWF, 8.5.1954 WFaFO, 14.5.1954 FOaWF, 20.6.1954 WFaFO (Clarens), 23.6.1954 WFaFO, 29.6.1954 FOaWF und WFaFO, 2.7.1954 FOaWF und WFaFO, 4.7.1954 WFaFO, 12.7.1954 WFaFO (Salzburg), 14.7.1954 FOaWF, 16.7.1954 WFaFO, 21.7.1954 FOaWF, 18.8.1954 WFaFO, 20.8.1954 FOaWF, 4.9.1954 FOaWF (Clarens [!]), 8.9.1954 FOaWF (Clarens!), 15.9.1954 WFaFO (Berlin), 17.9.1954 WFaFO, 19.9.1954 FOaWF, 24.9.1954 WFaFO, 22.10.1954 WFaFO (Bad Gastein), 4.11.1954 WFaFO (Clarens), 8.11.1954 FOaWF, 9.11.1954 WFaFO, 12.11.1954 FOaWF.

Weitere Briefpartner Oesers: Henriette Speiser 16.6.1954 (Clarens) (r).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 195400005, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-195400005
letzte Änderung: Feb 08, 2024, 11:11