zurück Max Auer ID: 901210518

Max Auer

Die folgende Zusammenstellung basiert größtenteils auf den Materialien, die Franz Zamazal gesammelt hat. 

A. Lebensdaten
B. Fond Auer in der ÖNB
C. Irma Auer

 

A. Lebensdaten, Biographie

Maximilian Joseph Auer, geboren am 6.5.1880 in Vöcklabruck, Stadt Nr. 2 (jetzt Stadtplatz 19, Gedenktafel)
Gestorben am 24.9.1962 in Bad Ischl.
Nachrufe: Wochenspiegel Vöcklabruck 4.10.1962 Nr. 40, 18. Jg., S. 13 (Dr. Karl Straßl, Obmann der Liedertafel, hielt bei der Mittwochsprobe (26.9.1962 oder 3.10.1962?) einen Nachruf), Salzkammergut-Zeitung 4.10.1962 Nr. 40 S. 15 ("In memoriam Prof. Max Auer").
Vater: Max Auer sen. (1854-1890), Weißgerber & Handschuhmacher, Stadtplatz 19 (das Haus gehörte seit 1840 dem Lebzelter Karl Bartsch), Heirat 1870 mit Theresia Bartsch (sie wohnte in diesem Haus bei der Großmutter). 1881 gab er das Gewerbe auf und wurde "Eichmeister".
Mutter: Theresia Bartsch, Lebzentnertochter aus Vöcklabruck (Haus Stadt Nr. 2) (1852 - 12.3.1919).
[Beziehung zu Max Auer?] Kürschnermeister Josef Auer am 6.9.1881 gestorben (OÖ. Gebirgsbote 10.9.1881)
[Beziehung zu Max Auer?] Protokoll 11.8.1886: Anna Auer (seit 4 J. Witwe, über 62 Jahre alt) beantragt am 18.5.1886 1/2 Bürgerspitalpfründe. Antrag auch am 10.6.1887 für die 2. Hälfte.

Wohnungen:
Wohnte 1881-1938 in Stadt Nr. 24 (jetzt Jungmairgasse 13, Gedenktafel, Abbildung vorhanden)
Auer wohnte als junger Lehrer im Elternhaus [Hueber] im EG; über ihm Laura Hueber; [z.B. 1910] wohnhaft Graben 7 (Gärtnerei Hueber). Denkbare Gründe: Laura Hueber? Klavier & Ruhe vorhanden? Platznot im Elternhaus - 7 Kinder?).
Am 8.10.1938 nach Bad Ischl abgemeldet (Kopie vorhanden).

Beruflicher Werdegang und sonstige Aktivitäten:
Ausbildung:
1886 Volksschule.
Ab 15.9.1891 in Salzburg, Kapellhaus, Sigmund-Haffner-Gasse 20
20.9.1895 - 6.8.1900 Nonnberggasse 4.
Musikalische Ausbildung am Domsingknabeninstitut bei J. F. Hummel und H. Spieß in Salzburg.
Am 28.5.1900 August Göllerich kennen gelernt.
9.7.1900 Reifezeugnis.
Lehrertätigkeit:
August 1900 Dienstbeginn als Lehrer.
Ab Herbst 1900 Aushilfslehrer im Bezirk Vöcklabruck, in Attnang, Vöcklabruck und Regau (15.10.1900-31.8.1902), Juni-August 1901 in Zell a. Pettenfirst, ab 1.9.1902 Aushilfslehrer in Vöcklabruck.
13.11.1902 Lehrbefähigungszeugnis.
Definitiv als Lehrer in Vöcklabruck 13.1.1905 - 26.11.1913.
1908 Erkrankung
Mai 1910 Lehramtsprüfung in Gesang+Klavier.
26.11.1910 in Wien (Gesang/Klavier (Prüfung?))
23.11.1911 Wien (Orgel, Prüfung?)
Erkrankungen 1915 bis 1919 (öfters und lange, auch beurlaubt)
In Attnang (27.11.1917-1.4.1920, häufig und lange krank).
März 1924 Professorentitel.
Musikalische Tätigkeit:
Max Auer in der Liedertafel Vöcklabruck:
Ab 8.10.1901 Chormeister zur Aushilfe, 13.5.1902 zurückgelegt, 1902 Veranstaltung zum 100. Geburtstag von Stelzhamer, 14.10.1902 definitiver Chormeister, 14.12.1902 erstes Dirigat.  4.6.1904 Grü.Ko, 19.7.1904 Festabend für Joh. Rauch, 9.4.1905 Schillerfeier,
19.1.1908 Jahresurlaub krankheitshalber, 1908 25. Todestag R. Wagner, 6.10.1908 "neuerliche Wahl", 25.9.1909 Konzert in Unterach/Attersee (Gedenktafel Hugo Wolf), 2.12.1909 25jg. Jubiläum Franz Schwalm, 1909 Lichtbildervortrag Auers (Reisebericht) (OÖ. Gebirgsbote 4.12.1909), 7.12.1909 Konzert, Ehrung mit der Bruckner-Medaille. 22.3.1910 Haydns "Sieben Worte", 29.6.1910 Liedertafel 60jg. Jubiläum, März 1911 Josef Reiter Konzert, Palmsonntag 1911 Mozart-Requiem, 1912 Haydns "Schöpfung", 1913 März/April Haydns "Jahreszeiten".
Seit 1913 Ehrenmitglied der Liedertafel Vöcklabruck.
28.3.1927 [oder 28.3.1926?] als Chormeister zurückgetreten.
Dirigent des Frauengesangvereins:
Auer hatte sich mit den Männern der Liedertafel zerstritten; daher Frauen-Verein gegründet (Info Familie Hueber).
29.9.1903 Gründungsversammlung, eigener Verein "Frau-Gesangverein Vöcklabruck", 28.1.1906 1. Gründungsfest.
6.11.1920 Zusammenschluss Liedertafel und Frauengesangverein.
Chorregent der Stadtpfarrkirche.
8.9.1912 Kirchemusikverein gegründet
1.7.1923 Orgelweihe in Vöcklabruck (e-Moll-Messe).
28.3.1927 als Chormeister zurückgetreten, Nachfolger ist Dr. Max Krackowizer.
ohne Datum: Auer kaufte von Huebers Bruckneriana für 33 fl 33 kr.
Kompositionen:
Lieder, Chöre, Violinstücke. Auer schenkte Laura Hueber ein Lied "Wein???".

weitere Autographen:
handschriftlicher Klavierauszug der 5. Symphonie (der Klavierauszug bei F31.Auer.173 ist ein gedruckter, signiert "Max Auer 1905").

Briefe:
Briefe an F. X. Müller im Stiftsarchiv St. Florian.
Briefe an Franz Gräflinger (u.a. Lebensskizze), anfänglich "Sie", später (1931) "Du" (ÖNB, F30.Gräflinger.10)

Photographien:
Max + Geschwister (Anton, Josef, Johanna, Anna), Max senior, Theresia, Gruft der Eltern, Familienfoto 10.2.1914 mit Max jun., Mutter, Schwestern Anna und Johanna.

Verheiratung:
[Trauungsurkunde]
19.3.1921: Max Auer Jungmaiergasse 13, Irma Schüller (*17.8.1890) Tochter von Anton Schüller, Sparkassenbeamter in Ischl, oo in Aegidikirche in Vöcklabruck.
[Eintrag im Trauungsbuch:]
19.3.1921
Max Auer, Hausbesitzer in der Jungmaiergasse 13, Chorregent in Vöcklabruck, zuständig nach Vöcklabruck, ehel. Sohn des Max Auer, Hausbesitzer in Vöcklabruck, Jungmaiergasse 13, und der Theresia, geb. Bartsch beide kath. u. verstorben.
Irma Schüller | [...] | ehel. Tochter des Anton Schüller, Hausbesitzer und Sparkassenbeamter in Bad Ischl Nr. 203 und der Josefa, geb. Stalzer, beide kath und am Leben.
Priester Franz Lindauer Koop.
Trauz. Anton Schüller und Friedrich Schüller.

Sekundärliteratur zu Max Auer:
Artikel von Gabriele Sieb (Hauptschullehrerin, aus der Hueber-Familie) "Max Auer – Bruckners guter Geist nach seinem Tod" in: Friedrich Disar [?] Hg., Der Bezirk Vöcklabruck. Eine Zusammenschau verfaßt von einer Arbeitsgemeinschaft. Band II, S. 733ff (Linzer Stbibl I 10232).
J. Strobl in "Singende Kirche" 21/1973/74, S. 164.

B. Fond Auer in der ÖNB

Handschriftliche Liste des F31.Auer in der ÖNB (612 Nummern, laut http://data.onb.ac.at/rec/AC13809960: 614 Nummern):
1-74: Zeitungsartikel (bei Zamazal kein Datum angegeben)
75-102: Artikel und Aufsätze von Max Auer
103-146: Aufsätze (u.a. von Leopold Nowak, Karl Grunsky, Franz Moißl, Robert Haas, Alfred Orel, Fritz Oeser, Alfred Lorenz, Grüninger), Protokolle, Berichte, Bruckner-Verbände u. v. a., Todesanzeige Schalk 3.9.1931
147-154: Briefe Auers (an Karl Muck, Franz Schalk, Josef Bick, Lili Schalk, Engel, Toscanini, LH O. Oster[?]
156-164: Artikel und Aufsätze
165: Konzertprogramme mit Bruckner
166: Konzertprogramme mit Auer als Dirigentem
167-186: Partituren und Klavierauszüge
     gedruckter Klavierauszug der 5. Symphonie (F31.Auer.173), signiert "Max Auer 1905"
187-588: Briefe (teils auch Postkarten und Telegramme) an Max Auer von:
Abendroth, Walter Abt, Aigmüller, Alpenburg, P. Altmann, Amalthea-Verlag, Amt der OÖ. Landesregierung, Andreae, Archiv der Universität Wien, Armbruster, Karl Maria Aatz [?], Anders-Schober, Bachmann, Karl Bauer, Oskar Baumann, Berberich, Willy Bernert, Josef Bick, Paul Biedermann, Elisabeth Blaschke, Karl Böhm, Gustav Bosse (24), W. Brandl, Walter Braunfels (21), Breitkopf & Härtel, Bruckner-Gesellschaft Leipzig (10, + Ortsgruppen München und Steyr), badischer Brucknerbund (25), Deutsche Brucknergemeinde, Bruckner Society of America (18), Westfälischer Brucknerbund (9), Bruckner-Vereinigung Berlin, Bruckner-Bund für Oberösterreich, Norddeutsche Landesgruppe der IBG, Nederlandsche Bruckner-Vereenigung (25), Brucknerhausgemeinde Linz (11), Brucknerbund Gmunden (auch: Ischl, Ried, Attnung-Puchheim, Vöcklabruck, Schärding, Wels), Bruckner-Gemeinschaft Leipzig, Brucknergemeinde Prag, Bruckner-Gesellschaft in Vorber., Bruckernverlag Wiesbaden, Adolf Bruckner, Brandt-Buys, Eduard Blattl, L. Böck,  Bundesministerium für Verkehr, Stadtgemeinde Bad Ischl, Franz Berger, BM Linz, OBM Passau, BM Vöcklabruck, BM Ried, BM München, Bernina-Verlag, IBG (340), Erich Cheiranda, Ernst Classem [?], Chanteurs de Saint-Severin, Unterrichtsminister, Collegio Teutonico [Rom], Leopold Daxperger, Drehn & Flamm [?], Heinz Dressel, Hermann Dubs, Otto Dunkelberg, Martin Dumler (38), Paul Eckhart, Johann Egli, Walther Ernst, Cläre Ernst, Esterer, Arturo Farinelli, Lotte Fechter-Tritzen, KG Fellerer, Festspielhausgemeinde Salzburg, Benno Filser, Hans Fischer, Olive Fishwick, Franz S. Forster, Paul Frank, Walter Frank, Leo Funtek, Die Furche, Norbert Furreg (48), Else Furreg, Kaete Baar-Furreg, Furtwängler (2), Gandulf Gasser, Gemeindeamt Vöcklabruck, Max Gerhardinger, A. Gerngross, Gesellschaft der Musikfreunde Wien, Philharmonische Gesellschaft Hamburg, Gesandtschaft Rep. Österreich (auch: Türkei, Heiliger Stuhl, Amerika). Gewandhaus-Konzertdirektion, Ghibellinen, Gloess [Glöss?], Heinrich Glasmeier, Adolf Goetz [Götz?], Hamburgische Staatsoper, Vinncenz Goller, Richard Gottschalk, Gouvernement militaire en Allemagne, Gräflinger (2), Der Granatapfel, Franz Grasberger, Robert Grey (9), Ferdinand Grossmann, Fritz Grüninger (74), Karl Grunsky (2+1), Karl Günther, Herbert Gschwenter, Hein 's-Gravesande (5), Joseph Haas, Robert Haas (18+2), Leopold Hager (44), Hans Hammerstein-Eguard, Vincenz Hartl (9), Hellmuth von Hase (4+1), Fredy Haslinger, Siegmund von Hausegger (102+2+4), Helle Hausegger, Franz Heger, Melitta Herling, Willy Hess, Herbert Hiebsch, Hans Hierzenberger, Toni Hofer, Heinrich Hoffmann, Hofmarschallamt des Königs Ferdinand von Bulgarien, C. Hofner, Rudolf Holzer (11), Kamillo Horn (3), Walter Howard, Gustav Hueber, Eduard Hueffer, Arnulf Hummer, Emerich Hunna, Grete Husak, Igonta-Verlag, Institut für Landeskunde von Oberösterreich, Institut für Musikwissenschaft Universität Kiel, Eugen Jochum (7), Georg Ludwig Jochum, Marie Jochum, Oswald Kabasta (7), Max Kaindl-Hoenig, Kapellmeisterunion Österreichs, U. Kaufmann, Robert Keldorfer, Viktor Keldorfer, Hermann Keller, Friedrich Kellermann, P. Altmann Kellner, Bernhard Kieslich, Rudolf Kirsch, Alois Kisser, Eva Klemens, K. G. Klietmann, Rudolf Kloiber, Friedrich Klose (6), Pilly Klose, Martin Knapp, Heinrich Knappe, Franz König, Eduard König, Anton Konrath, Josef Krakowizer, Josef Kronsteiner (5), Franz Konwitschny, Konzertverein München, Ernst Koref (8), Franz Kosch, Ignacio Krasny, Clemens Krauss (2), Carl Krieser (27), Josef Krips, Erlefried Krobath, Kunst und Kultur im Brucknerland, Kulturbund Österreich/Salzburg, Kulturbeauftragter Gauleiter Oberdonau, Else Krüger, Ernst Kurth (32), Heinrich Laber, Peter Lafite, Landeshauptmann Oberösterreich (auch Salzburg), Landes-Lehrerverein 1867 OÖ., Landesmuseum Linz, Landes-Verkehrsamt OÖ., Landesverkehrsdirektor Salzburg, Oskar Lang, Joseph Laska, Josef Laubach, Hans Lavater, Lebsanft, H[einrich?] Lemacher, Liederkranz Liedertafel von 1849, Hugo Löbmann, Otto Löwe, Alfred Lorenz, V. O. Ludwig, Armand Machabey, Hanni Mack, Wiener Männergesangverein, Magistrat Linz, Magistrat Wien, Walter Magnus, Franz Mairecker, Johannes Maier, Robert Manzer, Konrad Maril [?], Ludwig Mayer, Fini Meessen [Mecssen?] (9+10), Raimund Mederer, Staastsekretär Berlin, Rektor Universität Wien, Hermann Meister, Josef Messner (3), Max Millenkovich-Morold (7), Eduard Möldner, Rudolf Möstl, Franz Moißl [Moissl] (59), ALfred Moritz, Anton Moritz, Mozarteum Salzburg, Karl Muck (3+1), Franz Xaver Müller (2), Fritz Müller-Rehrmann, Franz Xaver Münch, Musikverein Linz, Öberösterreichische Nachrichten, Neue Zürcher Nachrichten, D. Neuberg (8+2), Franz Neuhofer, Leopold Nowak (28+1), OBM Linz, OBM Karlsruhe, OBM Mannheim, OBM Pforzheim, OBM Regensburg, Fritz Oeser (10), Österreich-Institut, Alfred Orel, Eugen Ormandy, Oswald Ortner, Oswald, Felix Raabe (7), Peter Raabe (15+3+1), Erika Rabitsch-Göllerich, Else Rammel-Raden, Joseph Rams-Auer [?], Fritz Rauch (12+1), Ortsgruppe Linz Brucknerbund OÖ., Charlotte Reber, W. Rauschenberger, Oswald Redlich, Regierungsdirektor Oberösterreich, Regierungsrat Kanton Zürich, Theodor Rehmann (26(, ERnst Reichert, Reichsintendant Rundfunk, Leopold Reichwein, Fr. Reisert, Karla Reiter, Fritz Rieger, Hans Riehl, Anton Ritter, Rockefeller Foundation, Bruno Röthlin, W. Rohm, Andreas Rohracker, Hans Rosbaud (2), Arnold Rosé, Ortsgruppe München der IBG, Adolf Rothenburger (3), Rot-Weiß-Rot Sendergruppe, Eduard Rudolf, Bayerischer Rundfunk, Mitteldeutsche Rundfunk-A.G., Gustav Runkel, Rudolf Pergler, Karl Peters, Leodegar Petrin, James Pettegrove, Karl Pfannhauser, Franz Philipp (3), August Pohl, Oberösterreichische Nachrichten, Präsident Reichsmusikkammer, Präsident Reichsschrifttumskammer, Ernst Prätorius (6), Kaete Prätorius, Klaus Pringsheim (2), J. R. Prokesch, Generalintendanz der Salzburger Festspiele (5), Frits de Quervain, Sängerbund Frohsinn Linz, Ludwig Schäffler (12+2), Franz Schalk (4), Lili Schalk (2), Bernhard Scheichelbauer, Erich Schenk, Josef Scherleitner, Oskar Scheuba, Ignaz Schiban, Sepp Schindler, Hermann Schmeidel, Josef Schmidhuber, Hans Schmidt, Eduard Schmitz, Arthur Schneider, Martha Schnürsch [?], Theobald Schrems (3), Fridolin Schröpfer, Heinz Schubert, Schubertbund Wien, Franz Schütz, Maria Schulz, Rudolf Schulz-Dornburg (6), Josef Schumacher, Ernst Schwanzara, Ewald Schwarzgruber, Erich Schwebsch, Irmgard Seefried, Franz Seemann, Ulf Seidl, Herbert Seifert, Heinrich Singer, Alfred Sittard (3), Hans Sittner, Mimi Skalnik, Hermann Spies, M. Spindler, Claus Springfell, Schriftleitung "Stadt Gottes", Stadtrat München, Gertrud Staub-Schläpfer (15+1), Stengel, M. R. Stern, Sepp Stöger, Franz Storch, Reichswehr Leipzig, Josef Stummvoll, Cäcilien-Vereins-Organ des ACV, Zürich Tonhallegesellschaft, Georg Trexler [Traxler?] (3), Heinrich Tschuppik (3), Johannes Unfried, Universal-Edition, Erich Valentin, Verband Akademischer Sängerkreis Linz, Musikpädagogischer Verband Linz, Liedertafel Vöcklabruck (6), Junges Volk, Volkshochschule Linz, Bayerischer Volksbildungsverband, Linzer Volksblatt, Vorsitzender der Philharmonischen Gesellschaft Bremen, Musikwissenschaflicher Verlag Wien (20), Musikwissenschaftlicher Verlag Leipzig (162), Robert Wagner (5), W. Wahren, Bruno Walter (13), Hermann Waltershausen, WIFA (Prod. v. Spielfilmen), Gerhart F. Wehle (3+1), Weidinger, Willi Weinmann, Albert Weinschenk, Hans Weisbach (3), Leopold Weismann, Annemarie Wenger, Friedrich Werner (40), Josef Wesly [?], Othmar Wessely, Franz Westhoff, Karl Wisoko-Meytsky, Europäische Wochen Passau, Salzburger Wochenschau für Österreich, Woge (Österreichische Wochenschrift), Bernhard von Wüllerstorff (6), Hermann Zappe, Max Zehenthofer, Franz Zehrer, F. G. Zeileis, Franz Zeman, Paul Zschorlich, Adolf Wennusch).

589/90: Klavierauszüge
591-597: Artikel und Aufsätze, Photos Brucknerfest 1935, Mitgliederliste Brucknerbund OÖ/Linz 1949)
598-600: Photos (Hausegger, Walhalla, Volkmar Andreae)
601: Material Bruckner-Orgel
602-612: Photos (Leitmeritz, Personengruppen, Bruckner-Feiern, Anton Bruckner, Bruckners Umwelt, Max Auer, Moißl (Zeichnung), Gedenktafel Steyr, Bruckner-Reliefs).


C. Irma Auer

geb. Schüller (* 17.8.1890 Ischl, + 12.9.1987 Vöcklabruck, 19.3.1921 Vöcklabruck.
Matriken Bad Ischl: Irma Anna Auer, geb. 17.8.1890 Ischl 203, get. 30.8.1890, Benefizient Georg Reisinger | Eltern: Anton Schüller, Hausbesitzer, und Josefa, ehel. Tochter des Karl Stalzer (Wagnermeisters) und der Theresia, geb. Aigner. Paten: Franz Humer, Schneidermeister, und dessen Gattin Anna.

Nach Bad Ischl vermutlich auch (wie Max Auer) am 8.10.1932 .
[ab wann?] Hauptwohnsitz in 1190 Wien, Hartäckerstr. 45.
Übersiedlung nach Vöcklbruck (Am Pfarrerfeld Nr. 1, Städtisches Seniorenheim) am 24.11.1978.
Zweitwohnsitz 11.11.1976 bis 12.9.1987 in Bad Ischl.
Kurze Todesmeldung im Vöcklabrucker Wochenspiegel Nr. 38, 17.-23.9.1987, S. 4 "Gestorben ist Irma Auer (97), Altersheim Am Pfarrfeld".

 

 


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 901210518, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-901210518
letzte Änderung: Jan 15, 2024, 16:16