Person Schultz/Schulz | Schultze/Schulze

erwähnt in 109 Ereignissen (Auswahl):

Bitte beachten Sie, dass in manchen Fällen die Erwähnungen noch nicht oder nur teilweise verlinkt sind. Erwähnungen (mit einer Art "Inhaltsangabe") sind in vielen Fällen in der rechten Spalte zu finden.

  • 8.9.1856, Montag
  • Dezember 1863
  • 29.12.1863, Dienstag
  • 10.1.1864, Sonntag
  • 16.1.1864, Samstag
  • 18.1.1864, Montag
  • 20.1.1864, Mittwoch
  • 5.2.1864, Freitag
  • 13.5.1865, Samstag
  • 18.5.1865, Donnerstag
  • 30.5.1865, Dienstag
  • 1.6.1865, Donnerstag
  • 2.6.1865, Freitag
  • 5.6.1865, Pfingstmontag
  • 11.6.1865, Sonntag
  • 6.8.1865, Sonntag
  • 21.11.1865, Dienstag
  • 26.11.1865, Sonntag
  • 11.1.1869, Montag
  • 21.1.1869, Donnerstag
  • Mitte März 1869
  • 15.11.1872, Freitag (Hl. Leopold)
  • 21.3.1873, Freitag
  • Schuljahr 1877/78
  • etwa Juni 1878
  • 1.7.1878, Montag
  • Schuljahr 1878/79
  • 1879
  • 17.4.1879, Donnerstag
  • 17.10.1885, Samstag
  • 1.5.1886, Samstag
  • 18.5.1886, Dienstag
  • (3.-6.6.1886)
  • 1.8.1886, Sonntag
  • 6.3.1887, Sonntag
  • 27.3.1887, Sonntag
  • 1.4.1887, Freitag
  • 4.4.1887, Montag
  • 15.4.1887, Freitag
  • 5.11.1887, Samstag
  • 21.4.1888, Samstag
  • 25.4.1888, Mittwoch
  • 29.4.1888, Sonntag
  • Dezember 1888
  • Januar 1890
  • 15.-18.8.1890
  • 17.8.1890, Sonntag
  • 19.8.1890, Dienstag
  • 1891
  • November 1892
  • 1.2.1894, Donnerstag
  • 4.4.1894, Mittwoch
  • 1.1.1896, Mittwoch
  • 14.3.1896, Samstag
  • 14.10.1896, Mittwoch
  • 24.7.1898, Sonntag
  • 30.7.1898, Samstag
  • 7.8.1898, Sonntag
  • 9.11.1899, Donnerstag
  • 26.2.1902, Mittwoch
  • 28.2.1902, Freitag
  • 18.5.1902, Pfingstsonntag
  • Mitte Juni 1902
  • 25.3.1903, Mittwoch
  • Mitte April 1903
  • Anfang Dezember 1904
  • 11.12.1904, Sonntag
  • 8.2.1905, Mittwoch
  • Mitte März 1905
  • 16.3.1906, Freitag
  • Juni 1907
  • 22.11.1912, Freitag
  • Anfang März 1914
  • 14.1.1915, Donnerstag
  • 13.5.1921, Freitag
  • 17.1.1926, Sonntag
  • 11.10.1926, Montag
  • 5.7.1929, Freitag
  • Oktober 1934
  • 25.5. - 2.6.1935, Samstag bis Sonntag
  • 1938
  • 12.5.1943, Mittwoch
  • 14.5.1943, Freitag
  • 31.12.1951, Montag
  • 7.6.1952, Samstag
  • 8.6.1952, Sonntag
  • 18.9.1953, Freitag
  • 1955
  • 1958
  • 8./9.6.1961, Donnerstag/Freitag
  • 8.12.1968, Sonntag
  • 1970
  • 1971
  • 12.6.1974, Mittwoch
  • 24.8.1974, Samstag
  • 28.8.1974, Mittwoch
  • 17.11.1974, Sonntag
  • Juli 1976
  • 1977
  • 27.1.1977, Donnerstag
  • 25./26./27.4.1977, Montag bis Mittwoch
  • 13. - 16.1.1978, Freitag bis Montag
  • 21.1.1978, Samstag
  • 5.5.1979, Samstag
  • 17.5.1981, Sonntag
  • 9./10.1.1988, Samstag/Sonntag
  • 10.9.1995, Sonntag
  • 9.9.1996, Montag
  • 23.10.2011, Sonntag
  • Anmerkungen

    Schultz/Schulz | Schultze/Schulze

    Schultz:

    Detlef Schultz
    https://de.wikipedia.org/wiki/Signale_für_die_musikalische_Welt
    * 1872. Musikkritiker in Leipzig. 1902 - 1907 Redakteur der Signale für die musikalische Welt.
    Erwähnungen:
    9.11.1899    Auff5.Leipzig
    26.2.1902    Auff150.PsEMesseLeipzig
    28.2.1902    Ber.150.PsEMesseLeipzig
    (ders.?) 8.2.1905     Art.Biogr.Louis
    Mitte März 1905     HinweisBuchbespr.Louis
    Juni 1907     Art.Rich.Strauss

    Edwin Schultz (manchmal auch Edwin Schulz oder Schulze geschrieben)
    Danzig 30.4.1827 - 20.5.1907 Berlin. Komponist, Sänger und Dirigent (760/1664, 650/165). Bruckners Beurteilung seines Chores "Stürme des Frühlings" bei 34/211.
    Faksimile eines Männerchores bei 872/I,19.
    Abbildung bei 872/VII,13.
    Erwähnungen: (siehe auch unten "Schulz")
    Dezember 1863   Bru.GutachtenSängerfest
    29.12.1863    UrteilJurySängerfest
    10.1.1864    WahlChöreSängerfest
    16.1.1864    ChöreSängerfest
    18.1.1864    ChöreSängerfest
    20.1.1864    ChöreSängerfest
    5.2.1864    ChöreSängerfest 
    13.5.1865    Ankünd.Sängerfest
    18.5.1865    AbwesenheitFest
    30.5.1865    Ankünd.5.6.
    1.6.1865    Ankünd.5.6.
    2.6.1865    Ankünd.5.6.
    5.6.1865    AuffSängefestLinz
    11.6.1865    Bespr.Sängerfest
    6.8.1865    AuffWels
    21.11.1865    AuffWels
    26.11.1865    Ber.KonzWels
    6.3.1887     Ankünd.27.3.
    27.3.1887    AuffWMGVWien
    1.4.1887     Bespr.Konz.27.3.
    4.4.1887    Bespr.Konz.27.3.
    15.4.1887    Bespr.Konz.27.3.
    15.-18.8.1890    SängerfestWien
    17.8.1890    Ber.Sängerfest
    19.8.1890    Ber.Sängerfest

    Helmuth Schultz
    Okt.1934    Ber.Bru.VortragLeipzig

    Leo Schultz (auch Leo Schulz)
    https://en.wikipedia.org/wiki/Leo_Schulz
    1865 - 1944. Solocellist des New York Philharmonic Orchestra.
    22.11.1912    Ber.Auff6.NY/BrahmsKl.Konz.

    Richard Schultz
    1863 - ?. Hornist. Ausbildung am Wiener Konservatorium (verließ die Schule am 21.2.1879). Später Direktor des Centraltheaters in Berlin (vgl. "14.10.1896"). Seine Mitschrift von Bruckners Harmonielehre-Unterricht - ÖNB Mus.Hs. 3199 - ist bislang unveröffentlicht (66/94, 353/188,Anm.64, 308/76, 308/83,Anm.24). Notenbeispiel bei 66/96.
    Erwähnungen:
    Schuljahr 1877/78    TheorieUnterr.
    Juni 1878    PrüfungKons.
    1.7.1878    Studienheft
    Schuljahr 1878/79
    1879    AnekdoteAspik
    17.4.1879    letztesDat.Studienheft
    17.4.1879    Studienheft
    14.10.1896    AnekdoteAspik

     

    Schultze:

    Adolf Schultze
    https://ca.wikipedia.org/wiki/Adolph_Schultze
    https://grandemusica.net/musical-biographies-s-2/schultze-adolf
    1853 -1923. Klavierschüler Franz Liszts
    3.-6.6.1886    PhotoSondershausen

    Eduard Schultze
    Ingenieur in Wien [mit ausgeprägter nationaler Gesinnung]
    4.4.1894    AufrufKonz.10.4.Quin

    Siegfried Schultze
    https://fr.wikipedia.org/wiki/Siegfried_Schultze
    1897 - 1989. Pianist.
    17.1.1926    Auff4.Wien/BrahmsKl.Konz

    Walther Siegmund-Schultze
    https://de.wikipedia.org/wiki/Walther_Siegmund-Schultze
    1916 - 1993. Musikwissenschaftler.
    Erwähnungen:
    12.6.1974    TextLP7.MasurLeipzig
    1977    TextLP5.MasurLeipzig
    27.1.1977    TextLP3.JochumDresden
    13.-16.1.1978    TextLP9.JochumDresden
    21.1.1978    TextLP2.MasurLeipzig

    Wolfgang Schultze
    25.-27.4.1977   Auff2.TennstedtBerlin

    Anna Schultzen-Von Asten
    https://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_S/Schultzen_Anna_1836_1903.xml
    https://musiklexikon.ac.at/ml/musik_S/Schultzen_Anna.xml
    Wien 1836 [1848?] - 1903 Berlin. Sopranistin, Gesangslehrerin. Gründerin des Anna-Schultzen-von-Asten-Chors in Berlin
    Erwähnungen:
    (dies.?) 1.2.1894    Ber.TeD8.1.Berlin
    14.1.1915    AuffFMesseOchsBerlin

     

    Schulz:

    Schulz
    1856 Männerchorkomponist [= Edwin Schultz? Ernst Schulz?], 1890 und 1896 Kirchenkomponist
    Erwähnungen: (ohne Vornamen)
    8.9.1856    AuffSalzburg
    Jan. 1890    ÜberblickKM/Linz
    14.3.1896    AuffAmsterdamerChorWien
    Juli 1976    ListeNachlassFXM

    Schulz
    Lehrer in Grein, Chormeister des Greiner Liederkranzes.
    Erwähnungen:
    30.7.1898    Art.SängerfahrtGrein
    7.8.1898    Art.SängerfahrtGrein

    Heinrich Schulz
    https://de.wikipedia.org/wiki/Norddeutsche_Philharmonie_Rostock
    Seit 1897 Musikdirektor und Dirigent in Rostock. 1897 Gründer und bis 1924 Dirigent der Norddeutschen Philharmonie Rostock.
    Erwähnungen:
    Mitte April 1903    Ber.Auff7.Rostock
    Anf. Dez. 1904    Ber.Auff4.Rostock

    Agnes Schulz-Lichterfeld
    https://web.operissimo.com/triboni/exec?method=com.operissimo.artist.webDisplay&id=ffcyoieagxaaaaabfonj&xsl=webDisplay&searchStr=
    Altistin (oder Sopranistin?) in Berlin.
    11.10.1926    RadioFMesse

    Anton Schulz
    Universitätshörer Bruckners, juristische Fakultät
    Nov. 1892    Inskription

    Ernst Schulz
    [Männerchorkomponist?}
    Juli 1976    ListeNachlassFXM

    Ernst Schulz
    Erwähnungen:
    18.5.1902    Auff.4.Laibach
    Mitte Juni 1902    Ber.KonzLaibach

    Gertrud Schulz ( auch Gertrude Schulz)
    Sopranistin in Linz (Wien?)
    Erwähnungen:
    31.12.1951    AuffTeD/Linz
    7.6.1952    AuffTeDHindemithLinz
    8.6.1952    AuffFMesseFlorian
    18.9.1953    Auff3.TeD/Ried
    1955    AuffTeD/Daxsperger
    1958    AuffDMesseDaxsperger
    8.12.1968    AuffTeDOrgelweiheLinz
    1970    AuffDMesse(Linz?)
    1971    AuffFMesse(Linz?)
    17.11.1974    AuffTeD/Ried
    5.5.1979    AuffTeDRied
    17.5.1981    AuffTeDLinzKonserv.

    Hedi Schulz
    Erwähnungen:
    12.5.1943    Auff9.TeD/Wien
    14.5.1943    Ber.Auff9.TeD

    Heinrich Schulz-Beuthen
    https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Schulz-Beuthen
    1838 - 1915. Komponist
    Erwähnungen:
    18.5.1886    Ankünd.Sondershausen
    1.8.1886     Ber.Sondershausen
    5.11.1887    MusikerPorträts

    Hugo Schulz
    Sänger (Tenor) in Wels
    Erwähnungen:
    1.5.1886    Ber.Konz.29.4.
    21.4.1888    Ankünd.29.4.
    25.4.1888    Ankünd.29.4.
    29.4.1888    AuffAveWels

    Louise Schulz
    Sängerin in Wien?
    25.3.1903    AuffHelgolangWien

    Oskar Schulz
    Musikjournalist
    Anf. März 1914    Ber.Auff9.Genf

    Reinhard Schulz
    Erwähnungen:
    9./10.1.1988    TextAuff6.MutiBerlin
    10.9.1995    TextAuff9.CelibidacheMünchen
    9.9.1996    TextGedenkkonz.Celibidache

    Rudolf Schulz-Dornberg
    Siehe eigenen Eintrag https://abcd.acdh-dev.oeaw.ac.at/archiv/person/detail/52803

    Walther Schulz
    https://de.wikipedia.org/wiki/Walther_Schulz
    * 1944. Österreichischer Cellist
    24.8.1974    Auff2.GiuliniDubrovnik
    28.8.1974    Auff2.GiuliniHelsinki

     

    Schulze:

    Schulze = Praetorius (Schulteis)
    1.1.1896    Ber.KonzWAWV

    Heinrich Edmund Schulze
    https://en.wikipedia.org/wiki/Edmund_Schulze
    Paulinzella 26.3.1824 - 13.7.1878 Paulinzella. Orgelbauer in Thüringen. Leitete die von seinem Vater Johann Friedrich Schulze (1793 - 1858) übernommene Firma, in der auch seine Brüder Oskar (1825 - 1878), Eduard (1830 - 1880) und Herward (ca. 1830 - 1908) mitarbeiteten (648/12,257f).
    Erwähnungen:
    11.1.1869    PlanOrgelMVSaal
    21.1.1869    PlanOrgelMVSaal
    Mitte März 1869    EntwurfOrgel
    15.11.1872    Art.OrgelMVSaal
    21.3.1873    Art.OrgelMVSaal

    Ernst Schulze
    1891    GedichtKirchberger

    Eva-Regina Schulze
    Sopranistin in Chemnitz
    8./9.6.1961    Auff5.Chemnitz/Mozart

    Friedrich Schulze
    25.5.-2.6.1935    FestschriftTAaFS

    Fritz Schulze
    Bildhauer
    16.3.1906    Art.Silhouetten

    Dr. Gustav Schulze
    Geiger (MItglied des Orchestervereins in München?)
    11.12.1904    Auff150.Ps.München

    Mark Schulze Steinen
    23.10.2011    Einf.Auff9.+FinaleCohrs

    Walter Schulze-Prisca
    https://bmlo.de/s1052
    http://www.museen.thueringen.de/Objekt/DE-MUS-874415/lido/dc00000519
    Halle 1879 - 1957 Köln. Geiger, Primarius des Prisca-Quartetts
    1938    EinspielungQuintett

    letzte Änderung: Jun 13, 2024, 14:14