Place Kirchdorf ---

Normdaten
Anmerkungen

Kirchdorf

An der Krems und der Bahnlinie Linz-Steyrling gelegener Ort in Oberösterreich, der 1900 ca. 1500 Einwohner hatte; östlich davon liegt die Burg Pernstein, 3 km südlich Micheldorf (768/..). Am Nürnberger Sängerfest wurde Kirchdorf durch die k.k. Beamten Gehmacher und Schützenberger vertreten (228/Anhang S.18).
Abbildung der Kirche bei 1020/16
Personenhinweise: Urs E. Aßling, Berta Barghesi, Alberik [Alberitz?] Blakolmer, Friedrich Blumauer, M. Fasold, R. Friedl, Karl Gehmacher, Josef Greck, Alois Höfler, Ferdinand Kaltenbrunner, Johann Matthias Keinersdorfer, Ernst Ludwig Leitner, Pießlinger, Prof. Prix, Anna und Johann Nepomuk Redtenbacher, Viktor Redtenbacher, Dr. Reiser [Reifer?], Karl Schiedermayr, Schützenberger, Alois Spannesberger, C. H. Watzinger, Carl Weilnböck, Weinmeister, Alois und Josef Weißgärber, Wischenbart, Franz Zachhuber, Kaspar Zeitlinger
Erwähnungen:
20.-22.7.1861    SängerfestNbg.
Sommer 1869    Besuch
70er Jahre    Ferien
Anf. Sept. 1874    Ausflug

Material zu Kirchdorf im Nachlass Franz Zamazal
Kontaktadressen, Literatur (Urs E. Aßling: "Bruckneriana aus Altpernstein", in Mitteilungen des Musealvereins Kirchdorf a. d. Krems Jg. 7 (1988) u. a.), Frage nach Gästebüchern von Alt- bzw. Neu-Pernstein.
Exzerpte aus Peter Stögmüller "Kirchdorf. Vom Angerdorf zur Bezirksstadt" 1990 (u.a.: Kremstal-Bote seit 3.10.1880, Daten zu Redtenbacher, Kremstalbahn 1.8.1883, Fahrplan Linz-Kremsmünster 1882, Liedertafel 9.1.1852 (+ Mitglieder etc.), Kopien einiger Seiten).
Exzerpte aus "Festschrift anläßlich der Stadterhebung Kirchdorf" (1976) (u. a.: Liedertafel 1852, Verein der Musikfreunde (Liste der Kpm., Vorstände), Wilhelm Redtenbacher war BM 1876-91.
Bibliographie zu Kirchdorf (Artikel im Kremstalboten 12.1.1972 S. 3 "120 Jahre Liedertafel Kirchdorf" (Besuch Bruckners 1870)).
Literaturliste.
Material zu Pernstein: Quellen, Josef Greck 3.4.1935 79-jährig gestorben.
Material zu Hermine Zeitlinger: Brief 6.6.1938, zum Nachlass (erwähnt sind: Rosa Pazelt + 29.1.1997, Dipl. Ing. Bruno Weinmeister Nachruf 1972, Bruder Josef Zeitlinger Nachruf 1969), Hermine Z. "Verein zur Pflege und Erhaltung der Kulturgüter der Sensenschmiede", Hermine Z. im Stammbaum "Nachkommensliste Redtenbacher Peter", Hermine 10.12.1887-14.4.1971 [Kopie des Nachrufs 1972], Nachruf von Bruno Weinmeister im Kremstaler Boten 28.4.1971 Nr. 18 S. 9 (Vater war Ludwig Zeitlinger, Sensengewerk in Schmiedleiten bei Leonstein, Bruder Josef Zeitlinger 1 Jahr älter). Georg Redtenbacher war BM 1850-1864. Info-Flyer "Schmiedleithen". [zur Familie siehe Todesanzeige https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=tpt&datum=19420306&seite=6].
Material zu Alt-Pernstein (Literatur zu Bruckner, Lit. zu Pernstein).
Notiz zu Schlierbach [keine Hinweise].
Mail 26.8. an Pater Peter Schuster in Kremsmünster wegen Gästebuch Alt-Pernstein.
Material zu Kaltenbrunner (Literatur, Quellen). Dr. Ferdinand Kaltenbrunner Hof- und Gerichtsadvokat 1868 genannt (bei Peter Stögmüller). Slapnicka: RA Ferdinand Kaltenbrunner *1817, + 14.4.1875 (Tages-Post 18.4.1875 Nr. 88), Vater des Historikers Ferdinand Kaltenbrunner (1851-1902), Nachruf im Linzer Volksblatt 21.4.1875 (https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=lvb&datum=18750421&seite=2), [Nachruf im Vaterland 28.4.1875, https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=vtl&datum=18750428&seite=3].
Material zu Spannesberger (ohne Ergebnis).
Material zu Josef Greck: 20.11.1896 Lessingstr. 6a, Josef Greck * 1855, Gattin Josefine * 1852 (Meldebuch), 1909 Oberlehrer, Lessingstr. 6a, Linz. 1856-1935 oder 1855-3.4.1935 (Pfarre St. Mathias). Amtskalender "Oberösterreicher": 1875 und 1880 Unterlehrer in Kirchdorf, 1876-1879 Schriftführer beim Oberösterreichischen Lehrerverein, 1885 und 1890 Lehrer in Sierninghofen [bei ANNO viele Funde], Nachruf TP 4.4.1935 (https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=tpt&datum=19350404&seite=10 [Kopie vorhanden]). Kopie Nachruf (mit Biographie: *1855 Kremsmünster (dort Gymnasium), 1871-74 Lehrerbildungsanstalt in Linz, Lehrer bis 1920) Zeitschrift des Oberösterreichischen Landes-Lehrervereins 1935.
Material zu Redtenbacher: Johann Nepomuk Redtenbacher (10.5.1802 Kirchdorf - 1.5.1859 [Kopie der Matrikel], vulgo Brunmeier, Brunnmayrhaus, Kirchengasse 3/Kirchplatz 9, Postmeister und Besitzer des Gasthofs "Zum goldenen Engel", Nr.150), verh. mit Victoria R. (10.9.1809 - 23.2.1881 Kirchdorf), Kinder: Theresia, Karoline (1837-1891), Maria Josefine (1844-1923), Anna Elisabeth (7.7.1850 [Kopie Matrikel] - 18.9.1929, oo 19.5.1874 mit Wilhelm Redtenbacher [Kopie der Matrikel], übernahmen das Postwesen). Großcousin Wilhelm Redtenbacher (1846 - 3.8.1891, 1874 Postwesen übernommen, 15 Jahre BM, Vorstand der Sparkasse, Kinder: Wilhelm * 6.10.1875, Anna * 23.5.1878, Victor * 26.10.1882).
Mitteilung Petermayr 5.8.2009: Dr. Viktor Redtenbacher im Frühjahr 2009 gestorben. Die Tochter setzte die DNA-Analyse fort. Anton Bruckner war kein Vater. Siehe auch 27.9.1990. V. R. war Konzertmeister.
Dr. Carl Schiedermair war 1852-1874 Bezirksarzt in Kirchdorf, danach Statthaltereirat Linz als Leiter d. Landessanitätswesen. 1874 Ehrenbürger Kirchdorf. Gestorben 7.8.1895 Kirchdorf).
Alois Weißgärber war 1865 - 1878 Chormeister der Liedertafel (Probenlokal im Gasthof "Zur Post".
Eisenbahn. Notizen zu Fahrzeiten der Kremsthalbahn Linz/Kremsmünster, Micheldorf etc.
Material zur Liedertafel: Kopien aus der Vereinschronik (Abbildung der Gründungsmitglieder, darunter Dr. Schiedermayr, Vorstände seit 1852 (1868-1906 Paul Schodterer), Chormeister (1852-64 Dr. Karl Schiedermayr, 1865-78 Alois Weißgärber, 1879-1883 Josef Sperr, 1883-1894 Alois Spannesberger, 1895-1930 Anton Richard Dietl), Chormeister-Stellvertreter (1868 Anton Ebner, 1872 Heinrich Brunnbauer, 1875 Josef Sperr, 1880 Markus Brunnbauer, 1884 Franz Kapp, 1890 Josef Lughofer, 1892 Franz Hauder etc.), Vorstand-Stellvertreter (1868 Ignaz Dunst, 1870 Spannesberger, 1880 Josef Greiner, 1883 Dr. Vinzenz Eigl, 1886 Dr. Johann Reifer, 1896 Kamillo Moser etc.).
Festschrift anläßlich der Stadterhebung Kirchdorf a. d.- Krems (1976) (2 Seiten kopiert): Feuerwehr (Wilhelm Redtenbacher war 1876-1890 Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr), Kirchdorfer Liedertafel 1852 (Bruckners Besuch 25.8.1870.
Korrespondenz mit Günther Heim, Obmann der Liedertafel (Frage nach "Bruckner-Motto" 9.1.1972, Archivalien? Musikalien?). Antwort: Text des Vereinsmottos von Alois Höfler, Vertonung Dr. Karl Schiedermayr, ein anderes Motto Text von Carl Zeitlinger, Vertonung von A. R. Dietl. Notiz eines Mottos "Es tönt wie Bruckner-Orgelton" (Zusendung der Noten unterblieben?).
 

letzte Änderung: Jul 25, 2024, 10:10