zurück 8.9.1856, Montag ID: 185609085

Gesangsfest (wegen schlechter Witterung in der Aula statt am Mönchsberg). Um 4 Uhr Konzert im Collegienhaus unter A. M. Storchs Leitung mit Werken von Storch, Mendelssohn, Esser, Schubert und Kalliwoda. Anwesend sind u.a. die Chormeister Perfall, Schläger und Herbeck. Der »Frohsinn« ist mit zwei Solovorträgen (Lachners »Liebe« und Storchs »Abschied«) vertreten (*).

"[...] Der Festzug der Sänger ging ungeachtet des feinen Regens dennoch vor sich. Um 2 Uhr begaben sich sämmtliche Liedertafeln auf das Rathhaus, von da ihre Fahnen, Banner, Trinkpokale und den sonstigen Sängerschmuck mitnehmend. 
   Anwesend waren die Liedertafeln von Berchtesgaden, Hallein, Innsbruck, Landshut, Linz, München, Passau, Wien und einzelne Mitglieder anderer Gesangvereine aus nah und fern [...]. Der Konzertsaal war gedrängt voll. Gleich nach dem Erscheinen Ihrer Majestäten, der Kaiserin Mutter, des Königs und der Königin von Baiern und des Königs von Griechenland begann die Produktion der vereinten Liedertafeln. [... Mozarts "Bundeslied", Lachners "Kriegers Gebet", Mendelssohns "Festgesang an die Künstler" ...] Hierauf folgten die Einzeln=Vorträge der Innsbrucker und der Linzer Liedertafel. Erstere sang „Lied der Mignon” von Nagiller und „Wanderlied” von Schulz mit besonderer Präzision; letztere „Liebe” von Lachner und „Abschied” von Storch. Eine größere Anzahl erster Tenore würde den Erfolg der beiden Chöre noch mehr erhöht haben. [... über die anderen Programmnummern, den Wiener Männergesangverein unter Herbeck ...] Die dritte Abtheilung der gemeinsam vorgetragenen Chöre bestand in Mozart's Priesterchor aus der Zauberflöte „O Isis und Osiris”, Schumanns herrlichem Chor aus „der Rose Pilgerfahrt”, der wegen Mangel an genügenden Proben nicht gehörig zum Verständniß des Publikums gebracht werden konnte, und in dem Chore Nr. 3 aus „Oedipus in Kolonos” von Mendelssohn. Statt des altdeutschen Heldenliedes „Prinz Eugen” wurde als Schlußnummer das deutsche Lied gesungen.       (Schluß folgt.)" (**).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 185609085, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-185609085
letzte Änderung: Feb 02, 2023, 11:11