Der Welser Anzeiger Nr. 21 meldet auf S. 2, daß Bruckner am oberösterreichischen Sängerfest [4.-6.6.1865] teilnehmen wird:
»[...] Die Compositeure Storch, Sandtner, Mayerberger, Pruckner sowie Herr Dr. Hölzel aus Baiern, der bei allen Sängern im besten Andenken steht, ferners Dr. Rechbauer, Vorsteher des Männergesangsvereines Graz, werden das Fest durch ihre Gegenwart verschönern.« (*).
Zweiter Teil von Ludwig Speidels Artikel »Das Fest der Zukunftsmusiker in München« im Fremdenblatt:
»II.
München, 21. Mai.
sp. Lieber ein rascher Tod als diese peinliche Schwebe zwischen Leben und „Tristan”, die sich nun bald eine Woche hinzieht. [... über die Gerüchte, die die Verschiebung der Uraufführung begleiten, über Wagners Lebensstil und Wohnungsausstattung, über Frau Schnorrs Erkrankung, über die Qualitäten der Sänger und der Musiker (als Hornisten Sendelbeck und Strauß [Franz Strauss] erwähnt) ... es wäre schade, wenn die Opernaufführung nicht zustande käme ...] Er [Wagner] hat wenigstens ein Recht darauf - durchzufallen.« (**).
Artikel "Erstes Sängerbundes-Fest für Oberösterreich und Salzburg am 4., 5. und 6. Juni 1865 in Linz" in der Linzer Tages-Post Nr. 119 auf S. 3. Über Vergünstigungen bei der Schifffahrt etc., neue Quartiergeber, darunter Wilhelm Kralik (Vater von Mathilde Kralik) (***).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 186505245, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-186505245letzte Änderung: Feb 02, 2023, 11:11