Wels
Am linken Traunufer und der Bahnlinie Wien-Salzburg gelegene Stadt in Oberösterreich; hatte 1900 ca. 12000 Einwohner (768/20,520, weitere Hinweise bei 858/479). Die Liedertafel Wels wurde am 1.7.1847 gegründet (s. Album zum Sängerfest Juni 1865).
Zum Männergesangverein Wels 1847 siehe https://www.hanssachschor-wels.at/chronik/. Das Motto nach einem Text von J. G. Seume wurde von Paupié komponiert (Nr. 23 in Hans Poschers Motto-Sammlung Linz 1888).
Personenhinweise: F. W. Albel, Leopold Albrecht, Volkmar Andreae, Auguste Edle von Bauer, Baumgartner, Fanny von Benak (Benack), Fr. Bergthaler, Eduard Binder, Chalupska, Danner (Tanner), Hans David, [=] Johann Nepomuk David (1925-34 (1300/119)), Anton Dewanger, Emmersdorfer (Emersdorfer), Helga Födisch, Josef Fortner, Therese Fritschner (geb. Neudorfer), Franz Fuchs, August Göllerich sen., August Göllerich jun., J. Görisch, Franz Gross, Josefine Gütlinger (Gutlinger), Franz Guidenus, Johann Haas (H. Haas), Haberfellner, Kpm. Handl, Georg Heining, Fr. Helmhart, Luise Hochleitner, C. Holter, Franz Holter, Franz Illenberger, Dr. Iser, Dr. Jarosch, Johann Kainer, Kiniger, Ferdinand Krackowi[t]zer, E. Kränzl, Romuald Lang, Lendl (8.10.1882), H. Markut, Mayer (8.10.1882), Moriz (8.10.1882), Vinzenz Müller, Müßbichler, Ernst Nadler, Bertha Novotny, Adolf Obermüllner, Erzherzog Otto, Lufwig, Paupié, Pazelt, Josef Peither, Peter (8.10.1882), Ernest Petrschilek, Michael Pichler, Johann Plaichinger, Hans Plank, Karl Platzer, F. Quidenus, Johann Rabl, Karl Rabl, Karoline Rabl, Radler (19.12.1896) [= Nadler?], Friedrich Redl (8.12.1896), Franz Rosenauer, Frl. Rosenberger, Hr. Rudolf, Siegfried Rüffler, Hans-Sachs-Chor, Baron Salla auf Stollberg, Hermann Schaller (Ludmilla Gallasch), , Dr. Johann Schauer, Josefine Schenkel, Karl Schimon, Kajetan Schmidinger, Julius Schmidt, Hugo Schulz, Josef Seiberl (I), Karl Seiberl, Ernst Edmund Skalla, Frl. Sporn, Anton Stark, Josef Steiner, Eduard Stockhammer, Gustav Straberger, Hans Straßer, W. M. Strasser, Erich Stritzinger, Hedwig Stumpfoll, Tanner (Danner), Sieglinde Teufelberger, Ferdinand Vielguth, Luis Wagenhofer, Josef Wagner (5.12.1896), Otto Weilburg, Wessely (8.10.1882), H. Wiener, Ferdinand Wiesinger, Karl Zappe jun. (II), Dr. Zeilinger, Ziegler (28.11.1896).
Literaturhinweise (Materialien Franz Zamazal):
Sepp Käfer, In allen Takten daheim: Magistratskapelle Wels | Schier hundert Jahre alt. Amtsblatt [???] 18.2.1993.
Artikel von Alfred Kulhanek "Welser Kultur anno 1889", Welser Zeitung Jg. 83 (1979) Nr. 48a (Festnummer 90 Jahre Welser Zeitung). Inhalt u.a.: Kpm. Franz Guidenus eröffnete 15.10.1889 eine Musikschule.
"Bilder Woche" der Tages-Post Nr. 13 30.3.1930, 7. Jg. S. 1f: "Fünfzig Jahre Welser Musikleben" (14.1.1881 Aufruf zur Gründung eines Musikvereines, 15.5.18811. Konzert in der Volksfesthalle, Photo von Musikdirektor Leopold Albrecht (15.10.1860 - 24.10.1921, wirkte durch 30 Jahre).
"Heimatland" 1930 Nr. 36 S. 575: "Das Welser Bürgerkorps" (Bürgercorps-Kapelle 1893 ins Leben gerufen, spielt eine bedeutende Rolle in Wels).
Erwähnungen (Auswahl):
(ohne die Erwähnungen in den Archivnachweisen)
(26.7.1850) BK/JBWeiß
25.1.1856 Paupie
1861 SängerfestHall
20.7.1861 SängerfestNbg.
20.-22.7.1861 SängerfestNbg.
21.7.1862 Ztg.Art.
(25.6.1865) AuffGerm.?
6.8.1865 AuffGerm.
28.8.1865 LSaAB/Dank
11.4.1868 Krit.Linz
22.7.1868 Krit.Germ.
18.5.1869 RückreiseNancy
19.5.1869 AntragRabl
20.5.1869 Ehrenm.
23.5.1869 MGVaAB/Ehrenmitglied
22.8.1870 Orgelkonzert
24.8.1870 Ztg.Art.
Sept. 1871 Ferien
1881 Rabl/Riedhof
Aug./Sept. 1881 BesuchGöll.
3.2.1882 WidmWAB82
5.2.1882 WidmAveWAB7
16.7.1882 ABaAG/WAB82
10.6.1883 AuffWAB82
10.9.1884 Ztg.Notiz
20.9.1885 ABaAG
5.4.1886 AbfahrtMün.
12.4.1886 ABaAG
16.4.1886 FKaAG/Reisekappe
24.4.1886 Reisekappe
29.4.1886 AuffAdagQuin
30.4.1886 Ztg.Art.Göll?
Juli/Aug. 1888 AuffAveWAB6
22.8.1888 Ztg.NotizAve
3.10.1888 Ztg.NotizAve
verm. vor 1.1.91 AGaAB
1.1.1891 ABaAG
19.1.1891 ABaHP/Göll.
27.3.1891 ABaAG
31.3.1891 AGaOL/Amaranth
zum 4.9.1894 Telegramm
12.12.1899 Autogr8.Hofmeyr
21.1.1900 Autogr8.Hofmeyr