Die Linzer Tages-Post Nr. 125 gibt auf S. 4 in einem Inserat das Programm vom 5.6.1865 bekannt:
Pfingstmontag den 5. Juni:
Fest=Produktion
des
Sängerbundes
für
Oberösterreich u. Salzburg in der städt. Volkshalle.
Programm:
[... Werke von I. Faist, H. Neeb, S. A. Zimmermann, Rudolf Weinwurm ...]
II. Abtheilung.
[... C. Mayrberger ...]
2. „Germanenzug”, Gedicht von Dr. Aug. Silberstein, für Männerchor und Harmoniebegleitung komponirt von Anton Bruckner, Dom=Organist in Linz.
[... Edwin Schultz, Karl Santner ...]
Vorbemerkte Chöre werden von sämmtlichen 600 Sängern vorgetragen. Zwischen den Gesammt=Chören finden 12 Solovorträge von Liedertafeln statt. Die Instrumental=Begleitung hat die Musikkapelle des in Enns stationirten löbl. k. k. Husarenregimentes Graf Radetzky übernommen.
[... Eintrittspreise, Beginn nach dem Festzug um 5 Uhr abends ...]
Die Eintrittskarten zu allen Festlichkeiten und die Texte zu den acht Gesammtchören und den Einzelnvorträgen sind an den Kassen in der Volkshalle zu bekommen. [...] - Der Eintritt auf den Festplatz um die Halle ist für Jedermann vollkommen frei. (173) 2-2" (*).
Auf S. 3 werden die Ankunftszeiten der einzelnen Vereine in einem Verzeichnis bekannt gegeben (**).
Eine Ankündigung bringt auch die Salzburger Zeitung Nr. 125 auf S. 3: "[...] 2. Germanenzug, componirt von Anton Bruckner, Domorganist in Linz." (***)
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 186506015, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-186506015letzte Änderung: Feb 02, 2023, 11:11