zurück 1867 ID: 186700005

Mozarteum und Dom-Musikverein in Salzburg führen [im Jahresbericht vom 22.4.1867 (#)] Bruckner als »außerordentlichen Beitragsleister« im Jahresbericht auf (*).

Karl Waldeck erlebt eine Orgelimprovisation Bruckners, bei der Motive aus Beethovens »Coriolan« verarbeitet werden (**).
Waldeck schreibt 1867 (Oktober 1867) auch eine Orgel-Phantasie in g-Moll über ein Thema von Bruckner, noch unter dem frischen Eindruck von Bruckners Orgelspiel (**a), die Bruckner noch in der Linzer Zeit gehört haben soll (**b).

In Breinbauers Plan zur Restaurierung der Domorgel ist vermerkt, daß auf Bruckners Wunsch ein altes Chrismann-Register erhalten bleiben soll (***).

Bruckner ist in den Rechnungen der Domkirche Linz namentlich erwähnt (°).

(Konzert einer Militärkapelle im Linzer Volksgarten mit Werken von Rossini, Weber, Meyerbeer u.a. (°°)).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 186700005, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-186700005
letzte Änderung: Feb 02, 2023, 11:11