zurück 17.4.1867, Karmittwoch ID: 186704175

Artikel über den »Germanenzug« in der Allgemeinen Musikalischen Zeitung 2 (Leipzig 1867), Nr. 16, S. 129:

»                       Uebersicht neu erschienener Musikwerke.
                                        Chor-Compositionen.
                          b) Für Männerchor mit Begleitung.
Immanuel Faisst. [... 2 Werke ...]  
Anton Bruckner. Germanenzug (Gedicht von A. Silberstein), für Männerchor und Harmoniebegleitung. Preis-Chor für das erste oberösterreichische Sängerfest. Partitur (mit unterlegtem Clavierauszug) und Singstimmen. (Ried, J. Kränzl.)
[... Weinwurm, Santner, Tschirch ...]
     Eine Reihe von Männergesängen, [...] sämmtlich mit Blasinstrumenten-Begleitung, also auf Ausführung im Freien berechnet. Die bedeutendsten darunter sind wohl ohne Zweifel die I. Faisst'schen [...] Von den patriotischen Gesängen von Bruckner, Weinwurm und Santner, welche durch die politischen Ereignisse einigermaassen überholt scheinen, hat der erstere ein düsteres Gepräge (Tonart: D-moll), das in dem Augenblick, wo wir dies schreiben (in den Tagen der Luxemburger Frage!), uns doch wieder an mancherlei politische Fragen erinnert. Grosses musikalisches Interesse hat uns das Stück nicht gewährt. Noch weniger der Chor von Weinwurm, der strophisch behandelt ist und uns ziemlich lahm erscheint: der Componist hat den rechten Ton unserm Gefühl nach nicht zu treffen gewußt [... zu Santner: die Musik sei auf dem Niveau des Textes (Textbeispiel) ...].
     [...] Der Patriotismus dieser Herren mag ernst und gut gemeint sein; dass aber aus diesen Gesängen kein einiges Deutschland erblühte, kann nach solchen Beispielen Niemand mehr wundern.
     [...]«. [keine Signatur]


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 186704175, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-186704175
letzte Änderung: Feb 02, 2023, 11:11