zurück 27.5.1869, Donnerstag (Fronleichnam) ID: 186905275

Bericht der Wiener Zeitung Nr. 120 auf S. 3 über Bruckners Frankreich-Reise, mit Erwähnung des Briefes von Andreas Schlager:
     »Der ausgezeichnete Orgelspieler Professor Bruckner, ein geborner Oberösterreicher, hat in Nancy und Paris glänzende Erfolge gefeiert und durch sein eminentes Orgelspiel einen vollständigen Sieg über seine deutschen, belgischen und französischen Collegen errungen. Der Bürgermeister von St. Florian, wo an der herrlichen Orgel in der dortigen Stiftskirche Bruckner seine Studien im Orgelspiele begonnen, richtete aus Anlaß dieser Triumphe an den Künstler folgende Zuschrift: „Unsern aufrichtig herzlichsten Glückwunsch zu Ihrem rühmlichen Erfolge in Nancy und Paris, welcher nicht bloß Ihnen und Ihrem Vaterlande Deutsch-Oesterreich überhaupt, sondern auch Ihrem Geburtslande Oberösterreich und St. Florian insbesondere zur dauernden Ehre gereicht. Andreas Schlager, Bürgermeister.”« (*).

Bruckner spielt Orgel in Klosterneuburg (**).
Die  1642 von Johann Freundt (vor 1615 - 1678) fertiggestellte Orgel (III/35) war mehrfach umgebaut worden (1716 Franz Rose, 1748 Johann Hencke, 1832 Johann Georg Fischer). Bei den Festtagsvespern wurde die 1780 von Anton Pfliegler (1736 - 1805) erbaute und 1888 von Franz Ullmann reparierte Chororgel (II/16) eingesetzt (***).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 186905275, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-186905275
letzte Änderung: Feb 02, 2023, 11:11