Person Schlager

erwähnt in 21 Ereignissen (Auswahl):

Bitte beachten Sie, dass in manchen Fällen die Erwähnungen noch nicht oder nur teilweise verlinkt sind. Erwähnungen (mit einer Art "Inhaltsangabe") sind in vielen Fällen in der rechten Spalte zu finden.

  • 1846
  • 1848
  • Schuljahr 1855/56
  • vor dem 25.5.1869
  • 26.5.1869, Mittwoch
  • 27.5.1869, Donnerstag (Fronleichnam)
  • 20.5.1870, Freitag
  • 18.3.1876, Samstag
  • 19.3.1876, Sonntag
  • 10.6.1876, Samstag
  • 11.6.1876, Sonntag
  • 29.6.1876, Donnerstag
  • 9.5.1877, Mittwoch
  • 10.5.1877, Donnerstag (Christi Himmelfahrt)
  • 24.12.1882, Sonntag
  • 5.4.1891, Sonntag (Weißer Sonntag)
  • 22.10.1892, Samstag
  • Mitte Februar 1904
  • Oktober 1929
  • Schulkameraden
  • Volksschüler
  • Anmerkungen

    Schlager

    Schlager
    (Männerchor)Komponist.
    20.5.1870    Ber.WAB80/15.5.

    Schlager
    Kapellmeister (in Freiburg?)
    Okt. 1929    Ber.KlAuff4.Bru.Tagung

    Albert Schlager
    Geiger in München.
    Er war 1882-84 Mitglied des Bayreuther Festspielorchesters (Alfred Sous, Das Bayreuther Festspielorchester. Geschichte und Gegenwart. Hof 1988, S. 174).

    Andreas Schlager
    St. Florian 27.11.1794 - 24.4.1880 St. Florian. (z.B. 1840) Vogteibeamter (880/355), 1850 - 1862? [recte wohl 1869: vgl. 26.5.1869] Bürgermeister von St. Florian (32/47), gründete 1856 die Sparkasse in St. Florian (936a/357).
    Er arbeitete viel mit Franz Sailer zusammen, bei dem er auch verschuldet war (1310/350).
    [Ein Herr Schlager (ders.?) war 1848/49 als 1. Oberleutnant der Nationalgarde in St. Florian vorgesehen (719/23)].
    Erwähnungen:
    1848    Nationalgarde?
    vor 25.5.1869    ASaAB
    26.5.1869    Ztg.Art.
    27.5.1869    Ztg.Art.

    Anton Schlager
    * ca. 1829. Sohn eines Schusters in St. Florian, besuchte ab 1835 die Volksschule St. Florian und war somit Schulkamerad Bruckners.

    Ludwig Schlager
    https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_Schlager
    https://www.biographien.ac.at/oebl_10/168.pdf
    St. Florian 19.8.1828 - 24.7.1885 Badgastein. Stiefsohn von Andreas Schlager. Arzt und Direktor einer Irrenanstalt (1034/254).
    1852 promoviert, 1860 habilitiert, seit 1869 an der NÖ. Landesirrenanstalt, 1873 - 1885 deren Direktor. Mit Bruckner befreundet (1023/254, mit Hinweis auf Konflikt mit Meynert).
    Zur Bekanntschaft mit Bruckner siehe auch "Mitte Februar 1904".
    Erwähnungen:
    24.12.1882    SeemüllerRott
    Mitte Febr. 1904    ErinnerungFrLöhr

    Michael Schlager
    1821-1878. Advokat am Bezirksgericht St. Florian, ab 1867 liberaler Landtagsabgeordneter. Notierte am 27.6.1874, dass Karl Bogner ein Schulmädchen schwer misshandelt habe (mit Todesfolge) (1312/291).

    Therese Schlager
    Sängerin in Wien (Altistin). Der Vorname wird am 18.3.1876 genannt.
    Erwähnungen:
    18.3.1876    Ankünd.19.3.
    19.3.1876    Augustinerkirche
    10.6.1876    Ankünd.11.6.
    11.6.1876    Alservorstadt
    29.6.1876    Augustinerkirche
    9.5.1877    Ankünd.10.5.
    10.5.1877    Augustinerkirche

    Theresia Schlager (Theresia Franziska Floriana Schlager)
    http://www.bruckner-online.at/?page_id=1433&id=d1e3596
    St. Florian 9.8.1800 - 19.9.1867 St. Florian. Ehefrau von Andreas Schlager. Geborene Theresia Fasching, in deren Stammbuch sich u.a. Franz Sailer und Franz Schäfler eingetragen haben (1310/350, Faksimile von Franz Sailers Eintrag vom 27.2.1828 bei 1310/360).
    Archiv: Stammbuch "Denkmahl der Freundschaft" in der Stiftsbibliothek St. Florian, III 229 C (1310/350, Anm., 37).
    Erwähnungen:
    1846    WidmWAB84

    Links zu Normdaten und Lexika
    letzte Änderung: Jun 29, 2025, 15:15