Bruckner wirkt als Organist bei einer Messe um 11 Uhr in der Augustinerkirche mit, bei der unter Eders Leitung eine Festmesse von Laurenz Weiß, ein Graduale mit Sopransolo von Mendelssohn (vorgetragen von Gräfin Rossi) und ein Offertorium (mit Sopran- und Violinsolo: Frl. Victoria [Viktorin] Wittenberg bzw. W. Junck) von Proch aufgeführt werden (*).
Der Österreichische Volksfreund Nr. 76 meldet auf S. 3, daß Bruckner bei einem Konzert des Wiener Männergesangvereins in der Augustinerkirche [14.4.1870] als Organist mitwirke, und erwähnt dabei seinen Erfolg in Nancy 1869 (**).
Ankündigung auch im Fremdenblatt Nr. 92 auf S. 10:
" - Der Umstand, daß wenige entsprechende Messen für Männerchor vorhanden sind, und nur wieder eine Wiederholung geboten werden könnte, veranlaßt den Männergesangs=Verein, anstatt der sonst gebräuchlichen Stiftungsmesse, heuer eine kirchliche Aufführung anderer Art, am Gründonnerstag, Abends 6 Uhr in der Augustinerkirche zu veranstalten, wodurch es möglich wird, Kompositionen von ausgeprägt geistlichem Charakter an passender Stelle zu bringen. Die zur Aufführung kommenden Kompositionen sind folgende: 1. Orgel=Präludium, gespielt von Hrn. Bruckner. [...] 9. Orgel-Postludium" (***).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 187004035, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-187004035letzte Änderung: Feb 02, 2023, 11:11