Aufführung des Mozart-Requiems unter Eders Leitung bei der Trauerfeier für Tegetthoff um 10 Uhr in der Augustinerkirche (*).
Bruckner wirkt als Organist mit, wie einigen heutigen Ankündigungen zu entnehmen ist:
Deutsche Zeitung Nr. 98 auf S. 8:
"(Kirchenmusik.) Heute, Mittwoch, Vormittags 19 Uhr, werden in der k. k. Hofkirche St. Augustin auf Ansuchen der Capellmeisters Eder die k. k. Hofopernsänger Dustmann, Tremel, Walter und Dr. Schmid aus Pietät für Tegethoff im Mozart=Requiem die Soli singen, wie auch Solo=Posaunist Mettenleitner, Hoforganist Bruckner und die Chor= und Orchester=Mitglieder des Hofoperntheaters ihre Mitwirkung zusicherten." (**),
Fremdenblatt Nr. 98 auf S. 6:
" - Heute, Mittwoch, 10 Uhr werden bei dem feierlichen Requiem [... Eder, Dustmann, Tremml, Walter, Dr. Schmidt ...] das Posaun=Solo hat Hr. Mettenleitner, die Orgel Hoforganist Bruckner Chor und Orchester die Mitglieder des Hofoperntheaters übernommen." (***),
Tagespresse Nr. 98 (°)
und "Die Presse" Nr. 98 auf S. 10:
"(Kirchenmusik.) In der k. k. Hofpfarrkirche zu St. Augustin werden Mittwoch um 10 Uhr, auf Ansuchen der Capellmeisters Eder, Frau Dustmann, Fräulein Tremml, Herr Walter und Dr. Schmidt vom Hofoperntheater aus Pietät für Tegethoff die Soli in Mozart's Requiem vortragen, wie auch Solo=Posaunist Mettenleitner, Hoforganist Bruckner und die Chor= und Orchester=Mitglieder des Hofoperntheaters ihre Mitwirkung zusicherten. Am Samstag den 13. April, als dem Sterbetage weiland des Feldmarschalls Heß, wird um 10 Uhr ein Militär=Seelenamt abgehalten werden." (°°).
Bereits in der Abendausgabe der Deutschen Zeitung Nr. 98 erscheint auf S. 1 ein Bericht:
"(Tegetthoff=Requiem.) Zum Andenken des nur zu früh von uns geschiedenen Vice=Admirals v. Tegetthoff veranstaltete der Veteranen=Verein, welcher den Namen des großen Todten führt, eine dessen würdige Gedenkfeier. [... Kirche überfüllt ... entsprechend ausgeschmückt ... Zusammensetzung des Publikums ...] Punkt 10 Uhr begann die Celebrirung der heiligen Messe und in andächtiger, weihevoller Stimmung lauschten die Anwesenden den KLängen des Mozart'schen Rewuiems, an dessen wahrhaft künstlerischer Executirung sich die Damen Dustmann und Tremel, die Herren Walter, Dr. Schmidt, Mettenleitner und Bruckne, sowie die CHor= und Orchester=Mitglieder des Hofoperntheaters unter den bewährten Leitung des Capellmeisters Eder betheiligten." (°°°).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 187204105, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-187204105letzte Änderung: Jul 03, 2024, 6:06