zurück 30.11.1873, Sonntag (1. Advent) ID: 187311305

(3. Philharmonisches Konzert unter Dessoff mit der 2. Serenade von Brahms (*). Außerdem wurden Werke von Spohr, Händel und Beethoven (5. Sinfonie) gespielt (**)).

Um 5 Uhr im Musikvereinssaal Promenade-Konzert von Eduard Strauß zum 25-jährigen Regierungsjubiläum Kaiser Franz Josephs. Bruckner spielt Orgel bei Gounods »Caecilienhymne« und eine eigene Improvisation. Außerdem erklingen Werke von Génée, Eduard Strauß, Spohr, Josef Strauß, Mendelssohn, Johann Strauß, Albert Jungmann [siehe die Anmerkung], Gustav Hölzel [siehe die Anmerkung] und Johann Strauß (Vater).
Anzeige dazu im Fremdenblatt Nr. 328 auf S. 8: "[...] Produktion der großen Orgel. [...]" (***).
Hinweis mit Nennung Bruckners im Neuen Fremdenblatt Nr. 328 auf S. 4 (°).

Bruckners Mitwirkung bei der Kirchenmusik am 2.12.1873 wird in mehreren Blättern angekündigt:

Deutsche Zeitung Nr. 688 auf S. 6:
     "(Kirchenmusik.) In der k. k. Hofkirche zu St. Augustin wird am Dienstag den 2. December um 11 Uhr Herr Prälat Georg Etz das Hochamt celebriren, wobei Capellmeister Eder Mozart's herrliche Krönungsmesse mit Graduale (Terzett, Sopran, Alt und Tenor) von Curschmann und Offertorium (Terzett) von Adams aufführen wird. Die Soli werden von Fräulein Bertha v. Dillner, Fräulein Tremel und Herrn Adams vorgetragen. Hof=Organist Bruckner spielt am Schlusse eine Fuge über "Gott erhalte unsern Kaiser". (°°),

Fremdenblatt Nr. 328 auf S. 5:
     "[inhaltlich wie (°°) ... Wilhelmine Tremmel ...] Am Schluße des Hochamts spielt Hoforganist Bruckner eine Fuge über "Gott erhalte!"" (°°°),

Neue Freie Presse Nr. 3329 auf S. 5:
     "[inhaltlich wie (°°) ... Tremel ...] Hof=Organist Bruckner spielt am Schlusse seine Orgelfuge über "Gott erhalte unsern Kaiser"." (#),

Neues Fremdenblatt Nr. 328 auf S. 3:
     "[inhaltlich wie (°°) ... Tremml ...] Hoforganist Bruckner spielt am Schlusse seine Orgelfuge über "Gott erhalte unsern Kaiser!"" (##) und

"Die Presse" Nr. 328 auf S. 9:
     "[inhaltlich wie (°°) ... Minka Tremel ...] Hoforganist Bruckner spielt am Schlusse seine Orgelfuge über "Gott erhalte unsern Kaiser." (###).

Im Bericht des Wiener Salonblattes Nr. 48 werden auf S. 611 (= S. 11) einige Prominente genannt, die am 24.11.1873 dem Requiem beiwohnten:
     "[...] Der Trauermesse wohnten mehrere Mitglieder des Hofes, darunter die Herren Erzherzoge Wilhelm, Rainer, Carl Salvator von Toscana, der Prinz von Sachsen=Weimar, ferner der Reichskriegsminister Freiherr v. Kuhn, die Spitzen der hiesigen Aristokratie und des Generalstabes bei." (a).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 187311305, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-187311305
letzte Änderung: Dez 16, 2024, 15:15