zurück Schuljahr 1876/77 ID: 187610003

[Unterrichtsbeginn: 20.9.1876] Am Konservatorium unterrichtet Bruckner folgende Schüler: Heinrich Benkö (Kontrapunkt), Moriz Eckstein (Harmonielehre), Robert Fischhof (K), Paul Lorenz (H), Hans Rott (Orgel), Heinrich Salzmann (H), Benno Schönberger (K), Christian Schröder (O), Johann Schwegler (K), Friedrich Spigl (H), Julius Stern (H), Franz Stiebitz [siehe die Anmerkung] (H) und Franz Weber (H) (*).

Im Kapitel »B. Unterrichtsleitung« des Jahresberichts ist zu lesen: »4. Lehrkörper:*) [Fußnote, ohne Bruckner-Bezug] [/] I. Ordentliche Lehrer. [/] [...] 4 Herr Anton Bruckner, Professor (Harmonielehre, Contrapunct und Orgel).« (**).

U.a. folgende Schüler dieses Schuljahres spielen in Bruckners späteren Jahren noch eine Rolle: [Leopoldine Dierkes, Krems?], Anna Gyurkovich, Mathilde Kralik (»aus Linz, 18 J. - Comp. II.«), Johann Kreutzinger, Rudolf Krzyzanowsky (»aus Eger in Böhmen, 17 1/2 J.«), Carl Lillich (»14 1/2 J.«), Gustav Mahler, Anton Meißner (»14 J.«), Ludwig Oblát (»aus Dödis, 15 J. - Clv. V. III:«), Guido Peters (»aus Graz, 10 1/2 J.«), Franz Schalk (»13 J.«), Franz Schaumann (»aus Stockerau, 24 J.« [recte »14 J.«? vgl. Schuljahr 1877/78]), Theodor Schwendt (»aus Winzendorf, 11 1/2 J.«), Friedrich Spigl (»16 1/2 J.«), Julius Stern (»18 1/2 J.«), Alfred Stroß (»18 J. - Comp. I., Chg.«), Hugo Wolf [S. 29: im Schuljahr 1876/77 »wegen Disciplinar=Vergehen« abgegangen], Marianne Zips (»18 1/2 J.«) und Franz Zottmann (»aus Hainburg, 18 J.«);
   als Orgelschüler sind Krzyzanowsky, Hans Rott, Christian Schröder (»aus Tolna, 27 J.«), Franz Weber (»aus Raab, 19 J. - Org. V. I., Hml., Chg.«) und [Brüder??] Wilhelm Weber (»17 J. [in Wien geboren] - Org. V. I. - hb. [= halbbefreit]«) überliefert (***).

Von den 5 Orgelschülern gehören 3 zur Ausbildungsschule.
   Der »Uebersicht der in den einzelnen Lehrfächern unterrichteten Schülerzahl.« ist zu entnehmen, daß von den Orgelschülern 1 Stiftling war und 2 halb und 2 nicht vom Schulgeld befreit waren, daß Harmonielehre als Hauptfach [ohne Angabe des Lehrers] von 8 Schülern (davon 2 Stiftlinge) und Kontrapunkt als Hauptfach von 1 Schüler gehört wurde - bei den 134 Harmonielehreschülern und 30 Kontrapunktschülern (jeweils im Nebenfach) ist keine Untergliederung angegeben (°).

Auszug aus der »Unterrichtsstatistik«: »A. In den Vorbildungsschulen. [...] Orgel, 1 Jahrgang. [/] Schülerstand: systemisirter: 4, effectiver: 1. [/] Monatlich ertheilte systemisirte Lehrstunden: 8, sonach im Jahre ... 80 [...] B. In den Ausbildungsschulen. [...] Orgel, 2 Jahrgänge. [/] Schülerstand: systemisirter: 4, effectiver: 3. [/] Monatlich ertheilte systemisirte Lehrstunden: 8, sonach im Jahre ... 80 [...] C. In der Musiktheorie. [/] Harmonielehre, 1 Jahrgang. (2 Parallelschulen.) [/] Effectiver Schülerstand: 29. [/] Monatlich ertheilte systemirte [sic] Lehrstunden: 48, sonach im Jahre ... 480 [/] Contrapunkt, 2 Jahrgänge. (2 Parallelclassen.) [/] Effectiver Schülerstand: 18. [/] Monatlich ertheilte systemisirte Lehrstunden: 40, sonach im Jahre ... 400 [/] (°°).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 187610003, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-187610003
letzte Änderung: Dez 17, 2024, 14:14