zurück 10.11.1878, Sonntag ID: 187811105

Die Wiener Blätter für katholische Kirchenmusik, Heft 2, berichten auf S. 7 über die Revision der Votivkirchenorgel [am 29.10.1878]; das Komitee sei von Dr. C. Hausleithner, Gottfried Preyer und - anstelle Hanslicks - Bruckner gebildet worden:
»Nachrichten von Nah' und Fern'.
   Am 30. October d. J. fand die Revision der von der Firma E. F. Walcker & Cie. in Ludwigsburg (Würtemberg) neuerbauten Orgel der Votivkirche statt. Im Auftrage des Herrn k. k. Statthalters von Niederösterreich hat die Votivkirchen=Bauleitung die Herren k. k. Universitätsprofessor Dr. Eduard Hanslick, Dr. Carl Hausleithner, Präsesstellvertreter des Wiener Cäcilienvereines und k. k. Hof= und Domcapellmeister Gottfried Preyer zur Vornahme dieser Revision eingeladen. Nachdem Herr Professor Hanslick durch Unwohlsein verhindert war, dieser Einladung zu folgen, so trat über Ersuchen der Bauleitung an dessen Stelle Herr Professor Anton Bruckner.
   Die Revision leitete an der Hand des zwischen der Bauleitung und dem Orgelbauer im Jahre 1874 abgeschlossenen Vertrages der Red. d. Bl., Herr Dr. Hausleithner und nahm die Prüfung des Werkes gegen 3 Stunden in Anspruch. Die Revisoren gewannen die Ueberzeugung, daß diese Orgel nach jeder Richtung hin vortrefflich ausgeführt sei, und bezeichneten dieselbe einstimmig als das schönste Werk in Wien, wohl auch in ganz Oesterreich.
   Auf Grund des von Herrn Dr. Hausleihner verfaßten und von den Mitrevisoren unterfertigten Gutachtens erfolgte die formelle Uebergabe der Orgel an die Bauleitung. Ausführlicheres über Anlage des Werkes sowie das erwähnte Gutachten in der nächsten Nummer.« [keine Signatur] (*).

Im 1. Gesellschaftskonzert unter Eduard Kremser wird neben Werken von J. S. Bach, Carl Goldmark, Beethoven und Mendelssohn auch Bizets Arlesienne-Suite aufgeführt (**).
Sollte Bruckner dieses Konzert besucht haben, dürfte er mit Erstaunen festgestellt haben, dass im Mittelteil des 1. Satzes eine Passage vorkommt, die mit den Takten 71-78 des 1. Satzes der 5. Symphonie nahezu identisch ist.


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 187811105, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-187811105
letzte Änderung: Feb 02, 2023, 11:11