Für Informationen zu Änderungen in der WAB-Systematik siehe Konkordanz zwischen alten und neuen WAB-Nummern auf Bruckner-Online
Anmerkungen zum Werk:
Symphonie Nr. 5 B-Dur (WAB 105)
Hinweis: Die folgenden Informationen stammen überwiegend aus dem Registerband der 1996 gedruckten ABC.
Aktualisierte Informationen unter http://www.bruckner-online.at/wab-105 und http://www.bruckner-online.at/ABLO_d1e9894.
Werk: Symphonie für 2, 2, 2, 2; 4, 3, 3, 1; Streicher und Pauken.
Zu einer verblüffenden Ähnlichkeit einer Passage mit Bizets Arlésienne-Suite siehe "10.11.1878".
Zu Parallelen zwischen 2. Thema im Adagio und einem Credo von Orlando di Lasso siehe 1064/109 (Zitat und Lit.angabe).
Widmung: Dem Kultusminister Carl von Stremayr gewidmet.
Gliederung: A. Druckausgaben – B. Abbildungen – C. Faksimilia – D. Archiv- und Quellennachweise – E. Literatur – F. Erwähnungen mit "Inhaltsangabe" (Auswahl). – G. Diskographie.
A. Druckausgaben (Auswahl)
a) 1896 Erstdruck bei Doblinger 1896
a1) Partitur Doblinger D. 2080, Stimmen Doblinger D. 2081 [bei 405/134 "D. 2082"]
Faksimile http://www.bruckner-online.at/miradorDrucke.php?WAB=WAB105.
a2) vierhändiger Klavierauszug von Josef Schalk Doblinger D. 2062
b) Klavierauszug 2hdg.: von August Stradal 1901, Doblinger D. 2607.
[Seite 1 (nicht paginiert), Titelblatt:] "FÜNFTE / SYMPHONIE / FÜR / GROSSES ORCHESTER / VON / ANTON BRUCKNER / KLAVIERAUSZUG ZU ZWEI HÄNDEN. / ARRANGIERT / VON / AUGUST STRADAL. / EIGENTHUM DES VERLEGERS / AUFFÜHRUNGSRECHT VORBEHALTEN / WIEN / LUDWIG DOBLINGER / (BERNHARD HERZMANSKY) / Lith. Jos. Eberle & Co. Wien: / IN DIE "UNIVERSAL-EDITION" AUFGENOMMEN. / FÜR DEUTSCHLAND BEI / HERMANN SEEMANN / NACHFOLGER / LEIPZIG / [links:] BUDAPEST / RÓZSAVÖLGYI ÉS TÁRSÁNÁL / POZSONY / STAMPFEL KÁROLYNÁL / [rechts:] SOLE AGENTS FOR / GREAT BRITAIN AND THE COLONIES / LONDON / E. ASCHERBERG & Co. / 46. BERNERS STREET W.". [Seite 3 - 81 (paginiert):] Notentext, auf S. 3 oben "V. Symphonie / (B-DUR) / von Anton Bruckner. / (1824 - 1896.) / Clavierpartitur à 2/ms / von August Stradal.", unten "Stich und Druck von Jos. Eberle & Co. Wien VII.", Platten-Nummer "L. D. 2607." (fehlt auf S. 21 und 28) (800/..).
c) Klavierauszug 4hdg.: von Josef Schalk, Universal-Edition.
[Umschlag (auf der Rückseite Verlagswerbung "ANTON BRUCKNERS WERKE", ohne Preisangaben, "22 XI. 1924"), Titelblatt:] "ANT. BRUCKNER / SYMPHONIE V / SI "b" MAJEUR B DUR B "b" MAJOR / PIANO À 4 MAINS / (J. SCHALK) / UNIVERSAL-EDITION / Nr. 424". [Seite 1 (nicht paginiert), Innentitel:] "V. / SYMPHONIE / FÜR / GROSSES ORCHESTER / VON / ANTON BRUCKNER / KLAVIERAUSZUG ZU VIER HÄNDEN. / ARRANGIRT / VON / JOSEF SCHALK. / AUFFÜHRUNGSREGHT [sic!] VORBEHALTEN / DROITS D'EXÉCUTION RÉSERVÉS. / "UNIVERSAL-EDITION" / AKTIENGESELLSCHAFT / WIEN - LEIPZIG". [S. 2 - 97 (paginiert)] Notentext, Platten-Nummer "U. E. 424." (auf S. 2 "Universal-Edition Nr. 424."), auf S. 2 und 3 oben "FÜNFTE SYMPHONIE / von / Anton Bruckner. / [links:] Aufführungsrecht vorbehalten. / Droits d'exécution réservés. / [rechts:] Klavierauszug von Josef Schalk.", unten "Universal-Edition A. G., Wien, Leipzig.", am Ende (S. 97 unten) "Stich u. Druck der Waldheim=Eberle A. G." (800/..).
d) achthändiger Klavierauszug für zwei Klaviere von Heinrich von Bocklet 1903 (D. 3134/3134a) (49/114).
e) Klavierauszug für 2 Klaviere: von Karl Grunsky Peters 10510.
Exemplar 1: [Umschlag (auf der Rückseite Verlagswerbung "Klassische Klaviermusik", unten der Vermerk "I C. G. Naumann G. m. b. H., Leipzig 1/29"), Titelblatt:] "EDITION PETERS / No. 3841e / BRUCKNER / Symphonie No. 5 / 2 Klaviere zu 4 Händen / (Grunsky)". [Seite 1 (nicht paginiert), Innentitel:] "Symphonie / No. 5 / für grosses Orchester / von / ANTON BRUCKNER / Für zwei Klaviere zu vier Händen / bearbeitet von / KARL GRUNSKY / Eigentum des Verlegers. / LEIPZIG / C. F. PETERS. / F. Baumgarten, del. Druck v. C. G. Röder, G.m.b.H., Leipzig. / 10510". [Seite 2 (nicht paginiert)] "Die Bearbeitung dieser Symphonien / widmet Seiner Durchlaucht Max Egon Fürsten zu Fürstenberg / in tiefster Ehrerbietung / KARL GRUNSKY", danach Vorbemerkungen, Orchesterbesetzungen und Instrumentationsabkürzungen, Platten-Nummer "10509. 10510.". [Seite 3 - 100 (paginiert)] Notentext, Platten-Nummer "Edition Peters. 10510", auf S. 3 oben "FÜNFTE SYMPHONIE / Anton Bruckner / (1824 - 1896)", unten "Copyright 1927 by C. F. Peters, Leipzig" (800/..).
Exemplar 2: [Umschlag-Titelblatt fehlt]. [Seite 1 (nicht paginiert), Innentitel:] "ANTON BRUCKNER / SYMPHONIE V / Si "b" MAJEUR B DUR B FLAT MAJOR / FÜR 2 KLAVIERE ZU 4 HÄNDEN / VON / [links:] For 2 PIANOS 4 HANDS / BY / [rechts:] POUR 2 PIANOS À 4 MAINS / PAR / [zentriert:] KARL GRUNSKY / EIGENTUM DES VERLEGERS / LEIPZIG C. F. PETERS / IN DIE UNIVERSAL-EDITION AUFGENOMMEN / PRINTED IN GERMANY". [Seite 2 (nicht paginiert)] "Die Bearbeitung dieser Symphonien / widmet Seiner Durchlaucht Max Egon Fürsten zu Fürstenberg / in tiefster Ehrerbietung / KARL GRUNSKY", danach Vorbemerkungen, Orchesterbesetzungen und Instrumentationsabkürzungen, Platten-Nummer "10510". [Seite 3 - 100 (paginiert)] Notentext, Platten-Nummer "Edition Peters. 10510", auf S. 3 oben "FÜNFTE SYMPHONIE / Anton Bruckner / (1824 - 1896)", unten "Copyright 1927 by C. F. Peters, Leipzig" (800/..).
f) Klavierauszug 4hdg.: von Otto Singer, Peters.
[Umschlag (auf der Rückseite Verlagswerbung "Ausgewählte Klaviermusik zu vier Händen", unten Vermerk "LX Poeschel & Trepte Leipzig III 18 200 Lizenz-Nr. 415 / Umf. 240"), Titelblatt:] "EDITION PETERS / Nr. 3800b / BRUCKNER / SYMPHONIEN / Band II Nr. 4 - 6 / Klavier zu 4 Händen". [Seite 1 (nicht paginiert), Innentitel:] Symphonien / von / ANTON BRUCKNER / Neue Ausgabe für Klavier zu vier Händen / von / OTTO SINGER / BAND II / Eigentum des Verlegers / 10294 / [gedruckt:] LEIPZIG / C. F. PETERS. [überklebt mit Zettel: "C. F. PETERS / FRANKFURT / LONDON NEW YORK"] / Fr. Baumgarten, del.". [Seite 2 - 239 (paginiert)] Notentext, Platten-Nummer "Edition Peters. 10294", auf S. 3 und 4 oben "Sr. Durchlaucht dem Prinzen Konstantin Fürsten zu Hohenlohe-Schillingsfürst / Vierte (romantische) Symphonie / Anton Bruckner", S. 3 unten "Edition Peters Nr. 3800b", auf S. 82 und 83 oben "Fünfte Symphonie", auf S. 166 und 167 "Sechste Symphonie", auf S. 239 unten "Lizenz-Nr. 415-330/308/59 / Stich: C. G. Röder, Leipzig / Druck: VEB Messe- und Musikaliendruck, Leipzig, III/18/157", auf S. 240 Inhaltsangabe (800/..).
g) Partitur (Schalk-Fassung):
[Umschlag (ohne Verlagswerbung), Titelblatt:] "EDITION PETERS / Nr. 3840e / Bruckner / Symphonie No. 5 / Partitur". [Seite 1 (nicht paginiert), Innentitel:] "Symphonie / No. 5 / für grosses Orchester / von / ANTON BRUCKNER / PARTITUR. / 10395 / LEIPZIG / C. F. PETERS. / F. Baumgarten, del. Druck v. C. G. Röder, G.m.b.H., Leipzig." [Seite 3 - 186 (paginiert)] Notentext, Platten-Nummer "Edition Peters. 10395", auf S. 3 oben "Symphonie V. / Anton Bruckner.", deutsche Instrumentenbezeichnungen (800/..).
h) Taschenpartitur der Schalk-Fassung: Eulenburgs kleine Partitur-Ausgabe No. 463, mit einem Vorwort von Wilhelm Altmann, E. E. 4554, 214 SS., Berlin 1937) (800/.., 1064/239f, Datierung bei 1019/151,Anm.132).
[Außenumschlag:] "Eulenburgs kleine Partitur-Ausgabe / No. 463 / BRUCKNER / SYMPHONIE No. 5 / B dur - Si "b" majeur - B flat major / Ernst Eulenburg, Leipzig / Made in Germany Imprimé aen Allemagne". [Seite I (nicht paginiert), Innentitel:] "Eulenburgs kleine Partitur=Ausgabe / SYMPHONIE No. 5 / B dur / von / ANTON BRUCKNER / Vollendet 1876 / Mit Vorwort von Wilh. Altmann / Ernst Eulenburg, Leipzig / 463". [Seite III/IV (nicht paginiert)] Vorwort von Wilh. Altmann deutsch bzw. englisch, Platten-Nummer "Nr. 463 E. E. 4554". [Seite 1 - 214 (paginiert)] Notentext, Platten-Nummer "E. E. 4554" (auf S. 1 "No. 463 E. E. 4554"), auf S. 1 oben "Symphonie No. 5. / Anton Bruckner. / 1824 - 1894 [sic!]", unten "Ernst Eulenburg, Leipzig". Danach (nicht paginiert) vier Seiten Verlagswerbung, darunter: 459 - 467 Bruckners Symphonien 1 - 9, 681 Ouvertüre, [kleine Partituren, Ganzleinenbände:] f-Moll-Messe, [kleine Partituren, Halblederbände:] "Bruckner, 9 Symphonien. 3 Bände à" [Eintrag unvollständig!], ["Komponisten-Bildnisse", Format 20:15 cm] ... "No. 5. Bruckner" (800/..).
B. Abbildungen
a) Abbildung des Widmungsblatts (Kalligraphie von J. M. Kaiser, Mus.Hs.6064) bei 63/177, 65/115,Abb.XV, 912/167 und 1291/125, Ausschnitt bei 858/407
b) Abbildung des Titelblatts des Erstdrucks der Partitur bei 49/230 und 687/24.
C. Faksimilia
Für Details siehe http://www.bruckner-online.at/wab-105.
a) Beginn des 1. Satzes bei 757/62
b) Adagio fol.45v bei 368/59
c) Bruckners Änderung des Adagio-Schlusses in einer Abschrift (Mus.Hs. 36.693) bei 368/80
d) Skizze des Finale-Beginns (10.5.1875) bei 36/nach S.392 und 873/nach S.50
e) Eintritt des Choralthemas in der Coda des Finale bei 66/vor S.129, 64/88, 76/Nr.44, 1070/131 und 63/178
f) Schlußtakte des Finale bei 62/186,Abb.150 und 858/422.
D. Archiv- und Quellennachweise
Für Details siehe http://www.bruckner-online.at/wab-105.
a) Privatbesitz 03: Skizze (1 Blatt, 6 Notenzeilen) aus dem Besitz von Maria Floersheim (Tochter von Louis Koch), in Privatbesitz.
a1) A-WnPhA 2048-P: Kopie dieser Skizze in der ÖNB, A-WnPhA 2048-P.
b) A-WnMus.Hs.6017: Particellskizze zum Finale-Beginn (1 Bogen = 2 Blätter, 10.5.1875), kam ca. 1934 als Geschenk Max Auers in die ÖNB, Mus.Hs. 6017 (A-WnMus.Hs.6017) (368/30f).
Faksimile http://www.bruckner-online.at/mirador.php?Signatur=A-WnMus.Hs.6017.
c) verschollen: Adagio, ausgeschiedene Entwurfsbogen Nr. 3 - 7 aus Bruckners, später Löwes Nachlaß (36/395), heute verschollen (368/31, 368/58).
d) A-WnMus.Hs.3162: Finale, aus Mus.Hs.19477/4 ausgeschiedene Bogen 21 - 23 [6 Blätter, laut Göllerichs Eintragung aus Löwes Nachlaß (368/62, 36/402) oder recte: am 8.1.1927 von Familie Hueber erworben] in der ÖNB, Mus.Hs. 3162 (A-WnMus.Hs.3162) (368/35-48 mit Notentext).
Faksimile http://www.bruckner-online.at/mirador.php?Signatur=A-WnMus.Hs.3162.
e) A-WnMus.Hs.19477: Autographe Partitur (mit den Änderungen 1877/78), 131 Blätter, Vorlage für die Abschriften A-WnMus.Hs.6064 und A-WnMus.Hs.36693, ÖNB, Mus.Hs. 19.477 (A-WnMus.Hs.19477) (368/8-29).
Faksimile http://www.bruckner-online.at/mirador.php?Signatur=A-WnMus.Hs.19477.
f) A-WnMus.Hs.36693: Partiturabschrift des Kopisten Anonymus 071 mit Eintragungen Bruckners und (späteren) Eintragungen Josef Schalks, 132 Blätter, basierend auf Mus.Hs.19477, zeitlich nach den dortigen Änderungen, aber noch vor der Hinzufügung des Baßtuba, die auch hier ergänzt wurde. Sollte möglicherweise als Vorlage für den Erstdruck dienen. Aus dem Nachlass Bruckners (26.11.1896) im Besitz der Familie Schalk, seit 30.11.1979 (Kauf von Margarethe Mugrauer) in der ÖNB, Mus.Hs. 36.693 (A-WnMus.Hs.36693) (368/79-88).
Faksimile http://www.bruckner-online.at/mirador.php?Signatur=A-WnMus.Hs.36693.
g) A-WnMus.Hs.6064: Partiturabschrift von Johann Pruscha Franz Hlawaczek mit dem Widmungsblatt von Josef Maria Kaiser (1878) (= Widmungsexemplar, 125 Blätter, die Baßtuba-Stimme nachträglich eingefügt), gelangte ca. Juni 1938 durch Kauf von Hard-Stremayr in die ÖNB, Mus.Hs. 6064 (A-WnMus.Hs.6064) (368/88f)
Faksimile http://www.bruckner-online.at/mirador.php?Signatur=A-WnMus.Hs.6064.
h) A-KR-C56-11: Abschrift des Finale durch Johann Pruscha Franz Hlawaczek (2 Bogen = 4 Blätter) im Musikarchiv des Stifts Kremsmünster C56/11 (A-KR-C56-11) (368/48, 368/58, 821/556).
Faksimile http://www.bruckner-online.at/mirador.php?Signatur=A-KR-C56-11.
i) A-WnMus.Hs.6031: Partiturabschrift des Finale von ca. 1900 (Fragment ab Buchstabe N, 26 Blätter), basierend auf den Abschriften Mus.Hs.6030 und Mus.Hs.6064, geschrieben vom Kopisten "J. H." für Göllerich (vermutlich von diesem am 23.3.1902 als Dirigierpartitur verwendet, mit Eintragungen Göllerichs und Max Auers). Kam aus Löwes Nachlaß (36/402 und 368/48, vgl. aber 368/64, zumindest kurzeitig in dessen Besitz (vermutlich nach dem 23.3.1902)] 1935 als Geschenk Max Auers in die ÖNB, Mus.Hs. 6031 (A-WnMus.Hs.6031) (368/48f, Details bei 368/63f)
Faksimile http://www.bruckner-online.at/mirador.php?Signatur=A-WnMus.Hs.6031.
j) A-WnMus.Hs.6030: Partiturabschrift des Finales (zu Bruckners Lebzeiten), geschrieben vom Kopisten Anonymus 024, 37 Bögen (74 Blätter) mit Eintragungen von August Göllerich und Max Auer und einem ausführlichen Kommentar von Heinrich Schuster (s. 16.5.1876). Die Abschrift war in Mayfelds Besitz (36/410) und kam 1935 als Geschenk Max Auers an die ÖNB, Mus.Hs. 6030 (A-WnMus.Hs.6030) (368/48, Details bei 368/62f).
Faksimile http://www.bruckner-online.at/mirador.php?Signatur=A-WnMus.Hs.6030.
k) verschollen: Franz Schalks Partiturabschrift (= Stichvorlage) ist verloren gegangen (368/56).
l) verschollen: Die Stimmen von 1891 und die der Grazer Uraufführung sind verschollen (368/57 bzw. 368/49)
m) verschollen: Josef Schalks vierhändiger Klavierauszug von 1887 ist verschollen (368/57).
n) A-WnMus.Hs.33713: Klavierauszug der Choral-Episode im Finale von Ferdinand Löwe (1 Bogen = 2 Blätter), laut digitalem WAB vermutlich für die Aufführung am 28.11.1895 verwendet [aber damals wurden nur die ersten drei Sätze aufgeführt, sofern nicht Löwe aus dem Finale noch diese Choralepisode angefügt hat]. ÖNB A-WnMus.Hs.33713.
Faksimile http://www.bruckner-online.at/mirador.php?Signatur=A-WnMus.Hs.33713.
o) A-WnMus.Hs. 29129: Bürstenabzug zum Erstdruck in der ÖNB, Mus.Hs. 29.129 (368/89-92).
p) A-WnMus.Hs. 29130: Bürstenabzug zum Erstdruck in der ÖNB, Mus.Hs. 29.130 (368/89-92).
q) A-WmkHWB-II-3063/a: Erstdruck-Partitur (Doblinger D. 2080) in der Bibliothek der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, HWB-II-3063/a.
Faksimile http://www.bruckner-online.at/miradorDrucke.php?WAB=WAB105.
r) A-WnF18Schalk444/50: Erstdruck-Partitur aus Franz Schalks Besitz: ÖNB-MS, Fonds 18 Schalk 444/50 (1019/171,Anm.168, 1064/238,Anm.574).
s) Gustav Mahlers Partitur in der Wiener Stadt- und Landesbibliothek (1064/9,Anm.10).
t) D-Mbs2 Mus.pr. 522: Erstdruck (Schalk-Fassung) in der Bayerischen Staatsbibliothek München, Signatur 2 Mus.pr. 5222 (1064/22,Anm.71).
u) A-WnMus.Hs. 28438: Von Hausegger am 28.10.1935 verwendete Partitur (Bürstenabzug von Band 5 der Gesamtausgabe): ÖNB, Mus.Hs. 28.438 (1019/259,Anm.181).
v) Partitur von Eugen Jochum im Archiv der Gemeinde Ottobeuren (SN 049 192 493), Kopie in der Bayerischen Staatsbibliothek München, Signatur Mus.Ms. App. II 67 no (1064/17,Anm.45).
w) Verschollen? Klavierauszug von Max Auer im Besitz von Laura Hueber in Vöcklabruck (siehe 9.8.1902).
E. Hier erwähnte Literatur
Göllerich, Anton Bruckner. Ein Lebens- und Schaffens-Bild IV/1, Lit.0036
Grasberger, Werkverzeichnis Anton Bruckner (WAB). Lit.0049
Fischer, Anton Bruckner. Sein Leben. Eine Dokumentation, Lit.0062
Nowak, Anton Bruckner. Musik und Leben, Lit.0063
Grasberger, Anton Bruckner zum 150. Geburtstag. Eine Ausstellung im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek, Lit.0064
Nowak, Anton Bruckner und Linz. Katalog zur Ausstellung 1964, Lit.0065
Haas, Robert, Anton Bruckner, Lit.0066
Müller-Blattau, Bruckner. Bilder aus seinem Leben, Lit.0076
Nowak, Anton Bruckner. V. Symphonie B-Dur. Revisionsbericht, Lit.0368
Nowak, Anton Bruckner und seine Verleger, Lit.0405
Mitteilungsblatt der Internationalen Bruckner-Gesellschaft 39, Dezember 1992. Lit.0461
Doblinger, 1876 - 1976. 100 Jahre Musikverlag Doblinger, Lit.0687
Wöss, Ratschläge zur Aufführung der Symphonien Anton Bruckners, Lit.0757
Scheder, eigene Ergebnisse des Verfassers, Lit.0800
Vom Ruf zum Nachruf. Künstlerschicksale in Österreich. Anton Bruckner. Katalog St. Florian 1996. Lit.0821
Harten, Anton Bruckner. Ein Handbuch. Salzburg 1996, Lit.0858
Watson, Bruckner. [In der Reihe »The Master Musicians«]. Oxford 1996, Lit.0873
Musikjahrhundert Wien 1797 - 1897. Ausstellung der Österreichischen Nationalbibliothek. Katalog. Lit.0912
Bruckner-Jahrbuch 1981. Lit.0932b
Bruckner-Jahrbuch 1982/83. Lit.0932c
Bruckner-Jahrbuch 1984/85/86. Lit.0932d
Bruckner-Jahrbuch 1987/88. Lit.0932e
Bruckner-Jahrbuch 1989/90. Lit.0932f
Bruckner-Jahrbuch 1991/92/93. Lit.0932g
Mitteilungsblatt der IBG, Lit.0943
The Bruckner Journal, Lit.0966
Dobner, Walter, Nicht mit Schlagworten beizukommen. Der Bruckner-Interpret Eugen Jochum. In, Lit.1014
Fonoforum, Lit.1015
Internet-Recherche http://www.culturekiosque.com/klassik/. Lit.1017o
Doebel, Wolfgang, Bruckners Symphonien in Bearbeitungen. Die Konzepte der Bruckner-Schüler und ihre Rezeption bis zu Robert Haas. Tutzing 2001., Lit.1019
Müller, Bertram, Anton Bruckners Fünfte Symphonie. Rezeption, Form-, Struktur- und Inhaltsanalyse. Lit.1064
Nowak, Leopold, Reden und Ansprachen. Mozartgemeinde, Wien 1964. Lit.1070Williamson, John, Conductors and Bruckner. In, Lit.1074
Anton Bruckner. Der fromme Revolutionär. Katalog Wien 2024. Lit.1291
F. Erwähnungen (bis 1896 lückenlos, ab 1896 in Auswahl)
Am besten aufzufinden mit dem Suchbegriff "5. Symphonie" (mit den "...").
Erwähnungen von Symphonie-Aufführungen ohne Angabe des Werkes,
also ohne Zuordnung zu einer WAB-Nummer,
sind unter der provisorischen Nummer WAB 86 zusammengefasst.
14.2.1875 Dat2.A/Sk
3.3.1875 Dat1.A/Sk
(16./17.3.1875) recte 16./17.4.
16.4.1875 Dat3.A/Sk
17.4.1875 Dat.3.E/Sk
18.4.1875 DatTrioA/E/Sk
10.5.1875 Sk4.Beginn
1.6.1875 ABaOK
22.6.1875 Dat.TrioE/fertig
23.6.1875 Dat.4.A/Sk
7.11.1875 Dat.4.E/Sk
28.11.1875 EinflussLisztHunennschlacht?
(16.4.1876) recte16.4.1875
(3.5.1876) recte 3.3.1875?
(10.5.1876) recte 10.5.1875
16.5.1876 Dat.4.E
7.1.1877 BewerbungAmHof
16.5.1877 Dat.4.E?
18.5.1877 Dat.4.E
19.5.1877 Dat.1.A
13.7.1877 Dat.1.E/Sk
(1.8.1877) recte 11.1.1877
5.8.1877 Dat.1.E/fertig
9.8.1877 Dat.1.E/g.fertig
11.8.1877 Dat.2.E/verbSk
12.10.1877 HinweisNotenpapier
31.10.1877 ABaOMeA
30.12.1877 Brahms2./Baßtuba
1.1.1878 Notizkal.
4.1.1878 Dat.2.E/T/fertig
zw. 1./7.4.1878 Liszt
20.5.1878 ABaRW/Liszt
Aug./Sept. 1878 Revis.Flor.
ca. Oktober 1878 Dat.1.
13.10.1878 ABaJK/Widm.bl.
4.11.1878 Dat.WidmPart
10.11.1878 AuffArlesienneSuite/Ähnlichkeit!
9.12.1878 ABaWT/Liszt
19.5.1882 HinweisBriefABaJS?
12.12.1882 ABaJS
15.12.1882 ABaJS
16.12.1882 PlanKlAuff
9.1.1883 ABaJS/Mayfeld
12.7.1883 JSaFS
9.8.1884 Art.Schuster
12.2.1885 recte6.Symphonie
30.5.1885 WunschzettelSchuster
Anfang 1886 Druck/B&B
25.3.1886 ABaFL/B&B
15.5.1886 Notizkal.Behn
16.11.1886 Kalendernotiz/SchusterFinale
zw. 1887 u. 1891? VisitenkarteAdagioSchalk
Jan.-April 1887 KlAuszugJS/2Klaviere
21.1.1887 Dat.Abschrift
21.3.1887 Dat.Abschrift
26.3.1887 Disk.JS/AB
27.3.1887 JSaAB/KlAuff
28.3.1887 ABaJS/KlAuff
4.4.1887 Probe
5.4.1887 Probe
12.4.1887 PlanKlAuff
14.4.1887 Probe/Ztg.Ankünd.
15.4.1887 Probe
16.4.1887 Probe
19.4.1887 Ztg.Ankünd.Kalb.
20.4.1887 KlAuffZottmannJSchalk
22.4.1887 ABaTH
26.4.1887 Krit.Helm
1.5.1887 Krit.Hartm.
9.5.1887 JSaFS/Helm
25.5.1887 ERaAG/Auff20.4.
1888 JahresrückblickFromme's
November 1888 NotizkalenderBehn
29.10.1889 Ankünd.3.+4.SatzWAWV
5.11.1890 Ankünd.KlAuff/2Klaviere
20.12.1890 PlanKlAuff
28.12.1890 PlanKlAuff?
vor (11.?)18.1.1891 recte4.Symphonie
18.4.1891 ABaHL/Sti.fertig
14.7.1892 VertragDruck
14.7.1892 FSaJS/Bearb.
14.8.1892 recte 14.7.
19.-25.9.1892 LoidolWidmungMetternich?
23.9.1892 FSaJS/Bearb.
25.10.1892 JSaFS
11.11.1892 JSaFS/OberleithnerStimmen
(25.11.1892) recte23.9.1892
9.12.1892 FSaJS
11.12.1892 JSaFS
5.1.1893 THaAB
11.4.1893 FSaJS
17.5.1893 JSaFS
6.7.1893 JSaFS
21.7.1893 FSaJS/Bearb.
27.7.1893 FSaJS
5.8.1893 PWaAB/PlanHeidelberg
23.9.1893 FSaAB/Sti. recte 23.11.1893
12.10.1893 Ankünd.WAWV/März
13.10.1893 Ankünd.WAWV/März
15.10.1893 Ankünd.WAWV/März
10.11.1893 Testament
19.11.1893 Ankünd.Graz
23.11.1893 FSaAB/Sti.zusendenGraz!
vor 4.12.1893 StiABaJS
4.12.1893 JSaFS/Sti.
16.12.1893 ABaMO?
E. 1893/Anf. 1894 FSaJS
1894 Kalendernotiz/AbschriftenHelm
4.1.1894 ANkünd.Graz15.1.
ca. E. Jan. 1894 FSaJS
10.2.1894 FSaJS
13.2.1894 PlanAuffGraz
18.2.1894 JSaFS
März 1894 JSaFS/recte vor20.1.1891
20.3.1894 JSaFS/DruckBearb.
Ende März 1894 PlanKl.auff2.3.Satz/WAWV
(April 1894) Druck/recte April 1895
1.4.1894 Ankünd.Graz9.4.
4.4.1894 Ankünd.Graz9.4.
6.4.1894 Ankünd.Graz9.4.
7.4.1894 Ankünd.Graz9.4.
8.4.1894 Ztg.Ankünd.
9.4.1894 AuffSchalkGraz
10.4.1894 FSaAB+Krit.SchuchGraz
11.4.1894 JSaFS+EAaAB+Krit.GrazSeydler
12.4.1894 ABaFS+NFP
13.4.1894 ABaLO+Ber.LinzAuff9.4.
15.4.1894 Ber.SteyrAuff9.4.
16.4.1894 JSaFS
19.4.1894 Ber.Auff9.4.
22.4.1894 Ber.IschlAuff9.4.
28.4.1894 Ber.Auff9.4.
nach 18.5.1894 Improv.Stradal
24.5.1894 JSaFS/Bearb.
27.5.1894 FSaJS
6.8.1894 JSaFS/KlAuszug
6.9.1894 MusikbriefGrazMusikal.Wbl.
27.9.1894 FSaJS
Nov. 1894 Notizkalender/Einbinden
(4.11.1894) Widmung recte 4.11.1878
1895 JahresberichtWAWV
April 1895 NotizkalenderDruckEberle
Mai 1895 Notizkalender/Druckvorlage
Juli 1895 SchalkNotizkalender/Orig.part.
6.7.1895 JSaFS/Probedruck
27.8.1895 Probedruck
29.8.1895 JSaFS/Korr.
2.9.1895 FSaJS/Prag
19.9.1895 JSaFS/Korr.
3.10.1895 JSaFS/Korr.
6.10.1895 JSaFS/Druck
9.10.1895 Ankünd.WAWV28.11.
13.10.1895 Ankünd.WAWV28.11.
14.10.1895 JSaFS/PragerOrch.Wien?
15.10.1895 FSaJS/Prag
1.11.1895 Ankünd.Budapest18.12.
7.11.1895? Kl.auffSchalkLöweWAWV?
8.11.1895 THaJLN/LöweBudapest
13.11.1895 JSaFS+Art.Ostd.RS
28.11.1895 KlAuffLöweWVMus.Hs.33713
3.12.1895 Krit.Hagen
7.12.1895 Krit.KlAuff
11.12.1895 Ankünd.18.12.
15.12.1895 Ber.Auff28.11.+Ank.18.12.
16.12.1895 Ankünd.18.12.
17.12.1895 JSaFS/Wien+Ber.28.11.+Ank.18.12.
18.12.1895 AuffLöweBudapest
19.12.1895 Krit.Budapest
22.12.1895 Art.Helm/Bru.Ausland
28.12.1895 JSaFS/Budapest
1896 ErstdruckDoblinger
14.1.1896 MusikbriefHelmPesterLloyd
15.1.1896 Ber.Auff18.12.CaeciliaNL
16.1.1896 Ber.Auff18.12.Ostd.RS
6.2.1896 Ber.Auff18.12.
14.2.1896 BZaHK/Kl.auszüge
20.2.1896 Ber.Auff18.12.
April 1896 Ankünd.Druck
1.7.1896 Ankünd.Berlin
5.7.1896 Ankünd.Berlin
24.9.1896 JSaFS
nach 11.10.1896 R.FenzIKO 89
14.10.1896 NachrufSeydlerGraz
19.10.1896 THaJLN/Empf.Dresden
26.10.1896 Biogr.Art.Montagspost
1.11.1896 Biogr.Art.Helm/Faks.Thema
8.11.1896 JSaFS/PlanWien
21.11.1896 HynaisOrgelpräl./WAWV
23.11.1896 Ber.WAWV21.11.
26.11.1896 NachlaßHofbibliothek
15.12.1896 MusikbriefHelmPesterLloyd
1897 JahresrückblickFromme's
Hinweis: Ab hier die Erwähnungen nur in Auswahl.
Mit dem Suchbegriff "5. Symphonie" (mit den "..".)
können alle Erwähnungen gefunden werden.
Mit "Aufführung der 5. Symphonie" (mit den "...") können fast alle
Aufführungen gefunden werden (mit einigen "falsch positiven"
Resultaten, z.B. Ankündigungen und Besprechungen).
Entsprechend "Einspielung der 5. Symphonie".
17.6.1897 BZaHK/PlanBPh.Wien
20.1.1898 AuffSchalkPrag
29.1.1898 NFPS.7 Prag
1.2.1898 Ankünd.4.2.
4.2.1898 AuffLöweMünchen
5.2.1898 Bespr.Auff4.2.
17.2.1898 Ankünd.1.3.DVblS7
1.3.1898 AuffLöweWien
2./3./4./5./6./7./8./9./10./11./12./15.3.1898 Bespr.Auff1.3.
20.3.1898 Ber.Auff1.3./St.Louis
4.4.1898 AuffLöweMünchen+ANk.
5./7./22.4.1898 Ber.Auff5.4.
2.6.1898 RSaFL/ProbenbesuchMünchen
24.10.1898 Auff5.NikischBerlin
5./9./11./12./13./14.4.1899 Ankünd.15.4.
15.4.1899 AuffLöweWien
16./17./18./20./22./23./29.4.1899 Ber.Auff15.4.
8./15.5.1899 Kl.auff1.+2.+3.SatzBrünn
15.5.1899 Kl.auff3.SatzBrünn
24.6.1899 4hdg.Kl.auszugSchalkDoblinger
8./9.11.1899 AuffNikischLeipzig
10./16./17.11.1899 Ber.Auff9.11.
3.12.1899 AuffAdag.Basel
6.12.1899 AuffMottlKarlsruhe
29.12.1899 Ankünd.3.1.
3.1.1900 AuffWeingartnerBerlin
24.1.1900 Ankünd.26.1.
25.1.1900 Ankünd.26.1.
26./30.1.1900 AuffSpörrGraz
27./28./31.1.1900 Ber.Auff26.1.
1.3.1900 Ber.Auff3.12.
31.10.1900 AuffWeingartnerMünchen
3.12.1900 AuffFiedlerHamburg
1901 AuffMannheim
1901 2hdg.Kl.auszugStradalDoblinger
21.2.1901 Ankünd.24.2.
24.2.1901 AuffMahlerWien
25./28.2.1901 Ber.Auff24.2.
5.12.1901 AuffButhsDüsseldorf
10.12.1901 AuffLöweWien
27./28.12.1901 AuffGerickeBoston
20./21./22.3.1902 Ankünd.23.3.
23.3.1902 AuffGöll.Linz/Mus.Hs.6031
1.5.1902 Ber.NMZ/AuffDüsseldorf
18.6.1902 2hdg.Kl.auszugStreadalU.E.
9.8.1902 TagebuchLaura/Kl.auszugAuer
20.9.1902 4hdg.Kl.auszugSchalkDoblinger/U.E.
1903 8hdg.Kl.AuszugBockletDoblinger
13.3.1903 AuffZumpeMünchen
22.3.1903 TrauerfeierH.Wolf/Kl.auff4hdg.
11.11.1904 AuffMottlMünchen
15./19.11.1904 Ankünd.20.11.
20.11.1904 AuffMottlWPh.Wien
21./22.11.1904 Bespr.Auff20.11.
1905 UntersuchungSchenker
23.12.1905 8hdg.Kl.auszugBockletU.E.
8.2.1907 AuffDresden
8./9.11.1907 AuffPohligPhiladelphia
28.11.1909 AuffSchalkWPh.Wien
29.11.1909 Bespr.Auff28.11.Hirschfeld
17.11.1910 PartiturU.E.
24.11.1910 AuffLeipzig
1911 UrteilSibelius
22.6.1912 MaxReger/Schuch11.10.
8.8.1912 StudienpartiturU.E.
11.10.1912 AuffDresden+Reger
27.4.1913 AuffGöll.Linz/+EMesse
22.5.1922 AnalyseArminKnabU.E.
1926 U.E.CoronaCollection3.Satz2hdg.
8.1.1927 Bögen4.SatzHueber/ÖNB-Mus.Hs.3162
25.11.1927 AuffKönigsbergRundfunk
27.11.1927 AuffMünsterRundfunk
21.1.1929 AuffVolkmannJena
1.1.1931 AuffKabastaWienRAVAGRundfunk
22.11.1931 AuffAbendrothBerlin/Rundfunk
6.5.1932 AuffReichweinWienRAVAG/Rundfunk
19.5.1932 AuffJochumBerlinRundfunk
1.1.1933 AuffKlempererLeipzigRundfunk
1934 SkizzeFinaleAuer/ÖNB-Mus.Hs.6017
1935 AbschriftMus.Hs.6030AuerÖNB+Mus.Hs.6031
28.10.1935 AuffOrig.HauseggerMünchen
13.11.1935 Ber.Auff.28.10.
Dez. 1935 Ber.Bru.blätterAuff5.
14.3.1936 SchallplatteFlorian
7.4.1936 Art.StreitU.E.+MWV
Juni 1938 Einspiel.E.JochumHambuirg
Juni 1938 Widmungspart.ÖNB-Mus.Hs.6064
20.4.1944 Hitler55.Geb./TonbandBPh.Furtw.
13.8.1945 ListeAutogr.KremsmünsterAltaussee
Juni 1956 Einspiel.Knapp.Schalk-Fassung
18.4.1962 AuffJochumCGO/Osaka
30.11.1979 AbschriftMus.Hs.36693/MugrauerÖNB
1985 NowakRevisionsbericht
Januar 1998 Einspiel.BotsteinSchalk-Fassung
21.11.2024 ReferatSchalkGrazLeibnitz
G. Diskographie (unvollständige Auswahl, ca. Stand 1996):
- Sächsische Staatskapelle/Karl Böhm (Originalfassung, ca. Ende der 30er Jahre [1936]) (Diskographie: EMI Historical Boxes I 5 66206 2) (966/I,3,3, bei 1017o/.. "EMI 3 CDs 7243 5 66206 2 9").
- Royal Scottish National Orchestra unter Georg Tintner (Naxos 8.553452) (966/I,3,4, dort Aufnahmen unter Dohnanyi (Decca, [Januar 1991]), Welser-Möst (London Philharmonic Orchestra [966/I,3,5], EMI CDC 5 55125 2 [943/44(1995)50], siehe "31.5.1993") und Barenboim (Teldec) erwähnt) siehe "19.4.1996".
- Süddeutsche Philharmonie unter Alfred Scholz (1995?): Point Classics KS C 076 (Copyright Orbis Publishing, "Die Klassik-Sammlung", Nr. 76) (800/..).
- Wiener Philharmoniker/Haitink: Philips 422 342-2 (943/35(1990)38, 932e/119, 932f/334: mit "Te deum") 1988, Dauer des 1. Satzes 21:10 (1074/237).
- Chicago Symphony Orchestra/Barenboim [bei 1064/235 "DGG 1977-80"] (Ankündigung bei 1015/1976,H4,324): DG 2707 113 (932b/230).
- Concertgebouworchester unter Haitink: Ph 6700 055 (932b/230) siehe "Dezember 1971".
- Berliner Philharmoniker/Karajan: DG 2707 101 (932b/230, 1015/1978,H3,251) und als MC 3370 025 (1015/1978,H3,208 "Neuheit", Besprechung von Peter Fuhrmann bei 1015/1978,H5,512), in Kassette (mit 11 LPs) DG 2740 264, als CD (Kassette mit 2 CDs, mit 1. Symphonie) DG 415 985-2 (932e/119 und 166), bei 1064/235 [diese Einspielung?] "1980?".
- Wiener Philharmoniker/Maazel: Decca SXL 6686/7 (932b/230), Decca 6.35256 JK (Kassette mit allen 9 Symphonien) (1015/1975,H3,75 "Neuveröffentlichung").
- Sinfonieorchester des WDR Köln/Günter Wand: EMI 153-99 670/71 (932b/230), bei 932e/119 "Deutsche Harmonia mundi 60 075 (10 CD)".
- Wiener Philharmoniker/Knappertsbusch (Schalk-Fassung): Decca ECS 530 (932b/230), [dieselbe Einspielung?] in Kassette Decca BLK 21 020 (1015/1962,H1,20), [welches Orchester?] Decca 6.35237 DX (1015/1978,H8,842).
- Bayerisches Landesjugendorchester Augsburg/Werner Andreas Albert [1982]: Calig 30 838/39 (932d/171).
- Einspielung durch das Philadelphia Orchestra unter Eugene Ormandy (60er Jahre), als CD: CBS Maestro M2YK 45669 (943/36(1991)42); als Einzelausgabe: Sony SBK 48 160 (461/47), [dieselbe Einspielung?] CBS 61 818 (932b/230, o.D., 1015/1978,H6,636 "Wiederveröffentlichung", 75 Minuten).
- Berliner Philharmoniker unter Daniel Barenboim [1991]: Teldec 9031-73271-22 (461/47, 932g/251).
- Concertgebouworchester unter Chailly [1991]: Decca 433 819-2 (943/41(1993)47).
- Cleveland Orchestra unter Christoph von Dohnanyi: Decca 433 318-2 (943/41(1993)47, 932g/251) 1993, Dauer des 1. Satzes 19:41 (1074/237).
- Wiener Philharmoniker unter Abbado [1993]: DGG 445 879-2 (943/47(1996)42), Dauer des 1. Satzes 19:33 (1074/237). - Concertgebouworchester unter Eugen Jochum: NL Ph 67 00 028 (1014/12).
- Chicago Symphony Orchestra unter Daniel Barenboim: DGG 2707 113 (932a/167, bei 1064/235 "1977-1980").
- Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Eugen Jochum [1958??]: DG 2726 074 [1015/1977,H11,1206 o.D. "Neuheit", 1015/1978,H8,842 "Wiederveröffentlichung" 2 LP mit "Palestrina-Vorspielen"] und DG 2707 020 IMS (932b/230).
- Radiosinfonieorchester Frankfurt unter Eliahu Inbal [1987]: Teldec 6.35 785 EX (LP und MC), Teldec 8.35 785 ZA (CD) (932e/119).
- Concertgebouworchester unter Eugen Jochum [1986?]: Philips 426 107-2 (932g/251 o.D.).
- Chicago Symphony Orchestra/Solti [1980]: Decca 6.35 562 FA (932b/230, bei 932c/201 zusätzlich "Decca D 221 D"), [dieselbe Einspielung? 2 CD] Decca 425 008-2 (932g/251).
- Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Eugen Jochum auf LP [ca. 1965]: Ex libris [Schweiz] XL 172 615/6 [andere Nummer: 138 967/8] (800/.., Pressung vermutlich Dezember 1970), DG 138 967/68 (1015/1965,H10,452 "Neuheit", Besprechung von Walter Abendroth (Erstveröffentlichung Oktober 1958, nun erstmalig ohne Satztrennungen) bei 1015/1966,H2,67; 1015/1968,H5,281 "Neuheit"), DG 2740 136 (1014/12), DG 2720 047 (9 Sinfonien auf 12 LP) (1015/1972,H9,660), [CD] DG 429 072-2 (932e/119).
- Einspielung unter Konwitschny: (LP) Electrola St 9/322/23 (Suchinserat bei 1015/1966,H3,152 und H9,484), mit Gewandhausorchester: Eurodisc 86 367 XHK (5 LP) (1015/1973,H9,762 "Neuheit", H12,1215, Besprechung von Karl Schumann bei 1015/1974,H5,442 "86 362/66 XK, Aufnahmen 1958/9", die Nr. 86 367 laut Inserat bei 1015/1974,H12,1283 für eine Kassette unter Roshdestwensky vergeben), siehe auch "Juni 1961" [andere Einspielung?].
- Wiener Philharmoniker unter Furtwängler (Konzertmitschnitt ca. 1951, mit "Palestrina"-Vorspielen): Rococo 2034/1-2 (1015/1974,H8,706f).
- Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks/Eichhorn [1990]: Capriccio/EMI CD 10 609 (932g/251).
- Tschechische Philharmonie Prag/Matacic [1973]: Supraphon C 37 7418 (CD) (932e/119), Supraphon 85 397 XGK (mit 7. Symphonie) (1015/1972,H5,340 "Neuheit", Besprechung von Karl Schumann bei 1015/1972,H6,461).
- Einspielung der 5. Symphonie durch die Wiener Philharmoniker unter Weiss (vermutlich Raubpressung) Tuxedo (1064/236).